Der Hitzefaktor: Wie Capsaicin aus Chilischoten Sportler beflügelt - Featured image for article about steroid education
4. November 20253 Min.

Der Hitzefaktor: Wie Capsaicin aus Chilischoten Sportler beflügelt

FitKolik

FitKolik

Veröffentlicht am 4. November 2025

Rote Chilischoten und ihre wichtigste aktive Komponente, Capsaicin, sind vor allem für das brennende Gefühl bekannt, das sie verursachen. Diese feurige Verbindung wird jedoch in der Sporternährung zunehmend für ihr Potenzial zur Steigerung der Leistung und zur Beschleunigung der Erholung bei Sportlern erkannt. Über ihre traditionellen Rollen im Stoffwechsel und der Appetitkontrolle hinaus bietet Capsaicin mehrere wichtige Vorteile, die für die Anforderungen intensiven Trainings relevant sind.


Leistungs- und Anti-Ermüdungs-Effekte

Einer der faszinierendsten Vorteile von Capsaicin für Sportler ist sein Potenzial, die Ausdauer zu verbessern und die Wahrnehmung von Müdigkeit zu reduzieren.

  • Reduzierte wahrgenommene Anstrengung (RPE): Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass eine akute Capsaicin-Supplementierung Sportlern helfen kann, sich bei anstrengenden Trainingseinheiten weniger müde zu fühlen. Durch die Aktivierung der TRPV1-Rezeptoren – der gleichen, die für das "Hitze"-Gefühl verantwortlich sind – kann Capsaicin die Schmerz- und Müdigkeitssignalwege des Körpers modulieren. Dies ermöglicht es Sportlern im Wesentlichen, härter oder länger zu trainieren, bevor sie das Bedürfnis verspüren, aufzuhören.

  • Erhöhte Ausdauer: Studien an Sportlern, die hochintensive intermittierende Übungen durchführen, wie z. B. wiederholte Sprints oder Mittelstreckenläufe, haben gezeigt, dass Capsaicin die Zeit bis zur Erschöpfung verlängern kann. Dies ist ein signifikanter ergogener (leistungssteigernder) Effekt, der eine höhere Trainingsbelastung und bessere Wettkampfergebnisse ermöglicht.

  • Metabolische Steigerung: Es hat sich gezeigt, dass Capsaicin die Thermogenese (Wärmeproduktion) und den Energieverbrauch erhöht. Für Ausdauersportler kann dies mit einer erhöhten Fettoxidation (Fettverbrennung) in Verbindung gebracht werden, wodurch potenziell Glykogenspeicher geschont und die Kraftstoffeffizienz über lange Zeiträume verbessert wird.


Beschleunigte Erholung und Linderung von Muskelkater

Für Sportler bedeutet das konsequente Ausreizen von Grenzen, dass das Management von Muskelkater und Entzündungen entscheidend ist. Capsaicin bietet eine doppelte Wirkung in dieser kritischen Erholungsphase.

  • Linderung von DOMS: Verzögert einsetzender Muskelkater (DOMS) ist ein häufiges Problem nach intensivem Training. Capsaicin hat entzündungshemmende Eigenschaften gezeigt, indem es hilft, pro-inflammatorische Marker zu hemmen. Durch die Reduzierung der gesamten Entzündungsreaktion auf trainingsbedingte Muskelschäden (EIMD) kann Capsaicin helfen, DOMS zu lindern und die Muskelfunktion schneller wiederherzustellen.

  • Analgetische Wirkung: Die Verbindung wird häufig in topischen Cremes und Pflastern für ihre schmerzlindernden (analgetischen) Eigenschaften verwendet. Bei Anwendung auf der Haut wirkt es, indem es die lokalen sensorischen Nerven desensibilisiert. Dieser lokale Effekt kann eine gezielte Linderung bei schmerzenden Gelenken und Muskeln bewirken, was für eine schnelle Rückkehr zum Training von unschätzbarem Wert ist.

  • Verbesserte Durchblutung: Die Interaktion von Capsaicin mit dem Gefäßsystem kann zu einer erhöhten Stickoxid (NO)-Bioverfügbarkeit führen, was zur Erweiterung der Blutgefäße beiträgt. Diese verbesserte Durchblutung liefert mehr Sauerstoff und Nährstoffe zu aktiven und sich erholenden Muskeln und hilft gleichzeitig, Stoffwechselabfallprodukte wie Laktat abzubauen, was den Erholungsprozess weiter beschleunigt.


Schlussfolgerung für die Sporternährung

Während Chilischoten eine einfache Nahrungsquelle sind, birgt das darin enthaltene Capsaicin das Versprechen einer natürlichen, ernährungsphysiologischen Strategie für Leistungssportler. Von der Reduzierung des Müdigkeitsgefühls während eines Rennens bis zur Beschleunigung der Erholung nach dem Training bietet die Einbeziehung dieses "Hitzevorteils" – entweder durch diätetische Maßnahmen oder gezielte Nahrungsergänzung – eine überzeugende Möglichkeit für Sportler, ihr Training und ihre Leistung zu optimieren.