Androderm
Wirkstoff: Androderm
Beschreibung
Was ist Androderm?
Androderm, auch bekannt unter seinem generischen Namen Testosteron-Transdermalsystem, ist eine Art Testosteronersatztherapie (TRT). Es handelt sich um einen selbstklebenden Patch, der über einen Zeitraum von 24 Stunden eine kontinuierliche, kontrollierte Dosis Testosteron durch die Haut abgibt. Er wird bei erwachsenen Männern verschrieben, bei denen ein bestätigter Testosteronmangel vorliegt, ein Zustand, der als Hypogonadismus bekannt ist. Dieser Mangel kann verschiedene Ursachen haben, wie z. B. Hodeninsuffizienz oder Probleme mit der Hypophyse.
Vorteile und Nebenwirkungen
Vorteile:
-
Wiederherstellung des Testosteronspiegels: Androderm erhöht den Testosteronspiegel bei Männern mit Hypogonadismus auf einen gesunden Bereich.
-
Linderung der Symptome: Dies kann dazu beitragen, Symptome im Zusammenhang mit niedrigem Testosteron zu lindern, wie z. B. Müdigkeit, verminderte Libido und verminderte Muskelmasse.
-
Erhaltung männlicher Merkmale: Es trägt zur Erhaltung von Muskel- und Knochendichte, Körperbehaarung, tiefer Stimme und sexuellem Verlangen bei.
Nebenwirkungen:
-
Häufige Nebenwirkungen: Die häufigsten Nebenwirkungen betreffen die Applikationsstelle, darunter Hautreizungen, Juckreiz oder Rötungen. Andere häufige Nebenwirkungen können Akne, Kopfschmerzen, Rückenschmerzen oder Stimmungsschwankungen sein.
-
Ernste Nebenwirkungen: Es können schwerwiegendere Nebenwirkungen auftreten, und es ist wichtig, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn Sie diese erleben. Dazu gehören:
-
Herz-Kreislauf-Probleme: Es besteht ein potenzielles Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall oder Blutgerinnsel.
-
Prostataprobleme: Verschlimmerung einer benignen Prostatahyperplasie (BPH) und ein erhöhtes Risiko für Prostatakrebs, insbesondere bei älteren Männern.
-
Flüssigkeitsretention: Schwellungen (Ödeme) in den Beinen, Knöcheln oder Füßen.
-
Schlafapnoe: Verschlimmerung oder Entwicklung einer Schlafapnoe.
-
Leberprobleme: Obwohl das Risiko bei Androderm im Vergleich zu einigen anderen Testosteronformen geringer ist, können Leberprobleme auftreten.
-
Polyzythämie: Eine Erhöhung der roten Blutkörperchenzahl, die das Risiko von Blutgerinnseln erhöhen kann.
-
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
-
Komfortable Anwendung einmal täglich: Der Patch wird einmal täglich angewendet.
-
Gleichmäßige Abgabe: Er liefert eine kontinuierliche, 24-stündige Testosteronabgabe, die den natürlichen zirkadianen Rhythmus des Körpers nachahmt.
-
Geringeres Risiko einer sekundären Exposition: Im Vergleich zu topischen Gelen besteht ein geringeres Risiko, andere Personen versehentlich dem Testosteron auszusetzen.
Nachteile:
-
Hautreizungen: Eine häufige Beschwerde sind Hautreizungen an der Applikationsstelle, die möglicherweise eine Rotation der Patch-Position erfordern.
-
Patch kann sich lösen oder abfallen: Anstrengende Aktivitäten oder übermäßiges Schwitzen können dazu führen, dass sich der Patch löst.
-
In den USA eingestellt: Androderm wurde in den Vereinigten Staaten eingestellt, daher müssen Alternativen in Betracht gezogen werden.
-
Kontrollierte Substanz: Als Testosteronprodukt ist es eine kontrollierte Substanz mit einem Missbrauchspotenzial und Abhängigkeit.
Dosierung und Häufigkeit
Die empfohlene Anfangsdosis für Androderm beträgt einen 4 mg/Tag-Patch, der täglich für 24 Stunden angewendet wird. Die Patches sollten auf eine saubere, trockene Fläche intakter, nicht-skrotaler Haut auf Rücken, Bauch, Oberschenkeln oder Oberarmen angebracht werden. Es ist wichtig, die Applikationsstellen zu wechseln, mit einem 7-tägigen Intervall zwischen Anwendungen an derselben Stelle. Dosisanpassungen können basierend auf Blutuntersuchungen vorgenommen werden, um sicherzustellen, dass der Testosteronspiegel im normalen Bereich liegt.
Halbwertszeit und Nachweiszeit
-
Halbwertszeit: Die scheinbare Halbwertszeit von Testosteron nach dem Entfernen eines Androderm-Patches beträgt ungefähr 70 Minuten. Dies bedeutet, dass die Serum-Testosteronkonzentrationen nach dem Entfernen des Patches schnell abnehmen.
-
Nachweiszeit: Die Nachweiszeit für Testosteron, insbesondere im Zusammenhang mit Drogentests, kann je nach Testart (z. B. Urin, Blut, Haare) und Dosierung stark variieren. Der schnelle Abfall der Serumspiegel nach dem Entfernen des Patches deutet darauf hin, dass der Wirkstoff relativ schnell aus dem Körper ausgeschieden wird. Aufgrund seiner Natur als Testosteronprodukt wäre es jedoch wahrscheinlich für einen Zeitraum in Dopingkontrollen nachweisbar.
Sterogene, Gestagene und Prolaktin-Wirkungen
-
Gestagene Wirkungen: Testosteron selbst hat durch seine Metaboliten eine gewisse schwache Gestagenaktivität, wird aber nicht als potentes Gestagen angesehen. Hohe Dosen von Androgenen können manchmal zu einer Gestagenwirkung führen, dies ist jedoch kein Hauptmerkmal von Testosteron.
-
Prolaktin-Wirkungen: Der Prolaktinspiegel kann durch Sexualhormone beeinflusst werden. Während eine Testosteronersatztherapie bei Männern manchmal eine leichte Wirkung auf Prolaktin haben kann, wird sie nicht als primäre oder signifikante Wirkung angesehen. Hohe Testosterondosen können die Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse unterdrücken, was indirekt andere Hormone beeinflussen kann.
-
Sterogene Wirkungen: Testosteron ist ein natürlich vorkommendes Steroidhormon, und als solches sind seine Wirkungen per Definition „sterogen“. Dies bezieht sich auf seine Fähigkeit, die Entwicklung männlicher Merkmale und Körperzusammensetzung zu beeinflussen, einschließlich Muskelwachstum und Knochendichte. Der Begriff „sterogen“ wird typischerweise nicht verwendet, um Nebenwirkungen zu beschreiben, sondern die Hauptfunktion des Hormons.
Anabol-Androgenes Verhältnis
Testosteron ist die Referenzverbindung für das anabol-androgene Verhältnis, und sein Verhältnis ist
. Dies bedeutet, dass es gleiche anabole (muskelaufbauende) und androgene (männliche Merkmale fördernde) Wirkungen hat.Pharmakologische Eigenschaften
Halbwertszeit
7.2 Stunden
Wirksame Dosis
100%
Nachweis
1.50 Tage
Konzentration
50 mg/ml
Anabol/Androgen-Profil
Anwendungseffektivität
Aktivitätsprofil
Östrogen
Keine
Progestagen
Keine
Wassereinlagerung
Keine
Aromatisierung
Nein
Vorteile
Dosierungsempfehlungen
Anfänger
200-400 mg/Woche
Mittelstufe
400-600 mg/Woche
Fortgeschritten
600-800 mg/Woche
Evidence-based planning resources
Dive deeper into Androderm cycle design, stacking options, and harm-reduction checklists available inside Anabolic Planner.
- Androderm compound database overviewCompare Androderm with other steroid agents in the structured compound index.
- Androderm stack and cycle templatesReview evidence-based cycle outlines, dose progressions, and PCT pairings that incorporate Androderm.
- Harm-reduction guide for AndrodermRefresh safety monitoring, lab work, and countermeasure strategies tailored for Androderm protocols.
Peer-reviewed reference material
Validate mechanisms, contraindications, and regulatory guidance for Androderm with trusted clinical databases.
- Androderm clinical research on PubMedSearch peer-reviewed human and veterinary studies discussing efficacy, endocrine impact, and contraindications.
- Androderm pharmacology via Drug Information PortalReview mechanisms, synonyms, regulatory status, and toxicology summaries from the U.S. National Library of Medicine.
Nebenwirkungen
Häufig
Schwerwiegend
Sicherheitsinformationen
Lebertoxizität
Keine
Nierentoxizität
Niedrig
Herz-Kreislauf-Risiko
Mäßig
Haftungsausschluss: Diese Informationen dienen nur zu Bildungszwecken. Konsultieren Sie immer einen qualifizierten Gesundheitsdienstleister, bevor Sie irgendwelche Wirkstoffe verwenden.