Gynecomastie vs. Lipomastie: Ein umfassender Leitfaden Das Verständnis des Unterschieds zwischen Gynecomastie und Lipomastie ist der entscheidende erste Schritt zur richtigen Behandlung. Obwohl beide Erkrankungen eine vergrößerte Brustdrüse bei Männern betreffen, unterscheiden sich ihre Ursachen und Behandlungen erheblich.
Was ist Gynecomastie?
Gynecomastie ist die Vergrößerung der männlichen Brust aufgrund einer Zunahme des Drüsen-(Brust-)Gewebes. Sie wird oft direkt oder indirekt durch einen Anstieg des Östrogenspiegels verursacht. Das bestimmende Merkmal ist das Vorhandensein einer festen, drüsigen Masse, typischerweise 4 cm oder größer.
Wichtige Punkte zur Gynecomastie:
Ursachen: Neben physiologischen Gründen (häufig in der Pubertät) kann sie durch bestimmte Medikamente (wie Spironolacton), Anabolika-Konsum oder Grunderkrankungen wie Leber- oder Nierenerkrankungen ausgelöst werden.
Diagnose: Nach dem Ausschluss anderer Ursachen umfasst eine Diagnose eine gründliche Untersuchung, einschließlich Hormontests auf Testosteron, LH, SHBG, HCG und Östradiol.
Pubertäre Gynecomastie: Diese Form tritt typischerweise im Alter von etwa 14 Jahren auf und bildet sich in 90 % der Fälle innerhalb von ein bis zwei Jahren von selbst zurück. Besteht sie jedoch nach dem 18. Lebensjahr fort, gilt sie als dauerhaft.
Behandlung: In den ersten sechs Monaten, insbesondere bei Schmerzen, kann ein Medikament wie Tamoxifen (20 mg täglich) helfen, Schmerzen und Größe zu reduzieren. Nach sechs Monaten ist die Medikation jedoch in der Regel unwirksam.
Chirurgischer Eingriff: Nach Ablauf der ersten sechsmonatigen Periode und nach Abklingen der Schmerzen ist eine Operation oft die einzige wirksame Behandlung. Es handelt sich hauptsächlich um ein ästhetisches Verfahren und birgt keine gesundheitlichen Risiken.
Was ist Lipomastie?
Lipomastie ist die Vergrößerung der männlichen Brust aufgrund einer Ansammlung von Fettgewebe, nicht von Drüsengewebe. Sie wird nicht durch hormonelle Ungleichgewichte verursacht und wird häufig bei übergewichtigen Personen beobachtet.
Wichtige Punkte zur Lipomastie:
Aussehen: Die Masse ist weich und besteht aus Fettgewebe, im Gegensatz zur festen, drüsigen Masse der Gynecomastie.
Behandlung: Lipomastie kann oft durch Sport und Gewichtsverlust deutlich reduziert werden. Wenn diese Methoden nicht ausreichen, kann sie mit Liposuktion oder anderen chirurgischen Fettentfernungsverfahren behandelt werden.
Medikation: Medikamente wie Tamoxifen oder Letrozol, die auf hormonelle Signalwege abzielen, sind bei Lipomastie völlig unwirksam.
Wichtige Unterschiede und Missverständnisse
Der Hauptunterschied zwischen den beiden Erkrankungen ist die Art des beteiligten Gewebes: Drüsengewebe bei Gynecomastie und Fettgewebe bei Lipomastie. Ein häufiger Fehler ist die Fehldiagnose einer Lipomastie als Gynecomastie. Es ist wichtig zu verstehen, dass beide zwar ein ästhetisches Problem darstellen können, aber kein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen. Jedoch kann nur eine Operation die Gynecomastie behandeln, während Lipomastie auf Lebensstiländerungen ansprechen kann.