Die Schröpftherapie, eine alte Praxis, die oft durch die Linse der Tradition und Volksmedizin wahrgenommen wird, gewinnt in der modernen wissenschaftlichen Diskussion zunehmend an Bedeutung. Weit davon entfernt, ein bloßes Relikt der Vergangenheit zu sein, beleuchtet die zeitgenössische Forschung ihre potenziellen physiologischen Mechanismen und demonstriert ihre praktischen Anwendungen, insbesondere im Bereich des Sports und der körperlichen Erholung.
Die vorgeschlagenen Wirkmechanismen
Basierend auf einer Überprüfung von fast 200 Studien haben Forscher mehrere potenzielle Wege identifiziert, wie die Schröpftherapie ihre Wirkung entfalten könnte:
-
Regulierung des Immunsystems: Es wird angenommen, dass Schröpfen als Regulator des Immunsystems wirkt. Studien deuten darauf hin, dass es zu einer Senkung des Cortisolspiegels, dem primären Stresshormon des Körpers, und zu einem Anstieg der weißen Blutkörperchen führen kann, die entscheidende Bestandteile des Immunabwehrsystems sind.
-
Entzündungshemmende und kreislaufanregende Wirkung: Ein wesentlicher Aspekt der vermuteten Vorteile des Schröpfens liegt in seiner Wirkung auf Entzündungen und die Durchblutung. Es wird angenommen, dass es:
-
Antioxidative Wirkungen besitzt.
-
Zu einer Senkung der Kreatinkinase führt, einem Enzym, das bei Muskelschäden oft erhöht ist.
-
Zu einer Reduktion von Ödemen oder Schwellungen beiträgt.
-
Die lokale Durchblutung erhöht, was das Erscheinungsbild von Cellulite verbessern kann.
-
Die Muskeldurchblutung verbessert und so die Erholung fördert.
-
Die Flexibilität verbessert. Dieser Mechanismus wird oft mit der "Stickoxid-Theorie" in Verbindung gebracht, die besagt, dass Schröpfen die Stickoxidproduktion erhöhen kann, einen Vasodilatator, der die Blutgefäße entspannt und die Durchblutung erhöht.
-
-
Schmerzlinderung: Für Personen, die Schmerzen haben, kann die Schröpftherapie Linderung bieten durch:
-
Erhöhung der schmerzfreien Schwelle, was bedeutet, dass eine höhere Reizintensität erforderlich ist, um Schmerzen wahrzunehmen.
-
Erhöhung des Beta-Endorphinspiegels, natürliche Opioide, die vom Körper produziert werden und schmerzlindernde Wirkungen haben.
-
-
Hämatologische Wirkungen (Blutentgiftungstheorie): Einige Theorien besagen, dass Schröpfen eine "entgiftende" Wirkung auf das Blut haben kann. Obwohl weitere Forschung erforderlich ist, um diese Behauptungen vollständig zu verstehen, umfassen die vorgeschlagenen Vorteile:
-
Die Entfernung von Schwermetallen aus dem Blut.
-
Eine Senkung des Blutdrucks.
-
Eine Reduktion des Blutzuckerspiegels.
-
Von antiken Wurzeln zur modernen Wiederbelebung
Die historischen Ursprünge der Schröpftherapie erstrecken sich über zahlreiche antike Zivilisationen, darunter Iran, China, Ägypten und Griechenland, wo sie eine gängige Praxis für verschiedene Beschwerden war. Nach einer Zeit relativer Unbekanntheit hat das Schröpfen in den letzten drei Jahrzehnten eine bedeutende Wiederbelebung erfahren.
Heute ist es nicht ungewöhnlich, Schröpfen auf hohem sportlichem Niveau zu sehen, insbesondere bei Profisportlern wie amerikanischen Wrestlern, dem US National Volleyball Team und deren Bodybuildern. Dieses Wiederaufleben der Popularität unterstreicht eine wachsende Anerkennung seiner potenziellen Vorteile für die Muskelregeneration, das Schmerzmanagement und die sportliche Leistung.
Wichtige Überlegungen und zukünftige Forschung
Trotz der zunehmenden Evidenz und des wachsenden Interesses ist es wichtig, die Schröpftherapie mit Vorsicht und fundiertem Verständnis anzugehen. Der Text betont, dass die Praxis eine "riesige Welt" von Techniken und Anwendungen hat. Daher sollten Personen, die sich für Schröpfen interessieren, einen Experten konsultieren, anstatt es selbst zu versuchen. Eine unsachgemäße Anwendung kann zu unerwünschten Wirkungen wie Kopfschmerzen, Müdigkeit, Verschlimmerung von Schmerzen und sogar Schäden an Blutgefäßen führen.
Während die Forschung weitergeht, zielt die wissenschaftliche Gemeinschaft darauf ab, ein klareres, evidenzbasiertes Verständnis dieser alten Heilmethode zu vermitteln und ihre nachgewiesenen Vorteile von traditionellen Überzeugungen zu unterscheiden.