Transdermal Testosterone
Wirkstoff: Transdermal Testosterone
Beschreibung
Transdermales Testosteron ist eine Form der Testosteron-Ersatztherapie (TRT), bei der das Hormon über die Haut aufgenommen wird, wodurch der Verdauungstrakt und der Leberstoffwechsel umgangen werden.
Detaillierte Erklärung und verschiedene Namen
Diese Verabreichungsmethode ermöglicht einen relativ konstanten Testosteronspiegel im Blutkreislauf, der oft den natürlichen zirkadianen Rhythmus des Körpers nachahmt, wenn er täglich morgens angewendet wird.
Verschiedene Namen (Gängige Markennamen):
-
Gels:
-
AndroGel (Testosterongel 1% und 1,62%)
-
Testim (Testosterongel 1%)
-
Vogelxo (Testosterongel)
-
Fortesta (Testosterongel, auf die Oberschenkel aufgetragen)
-
-
Lösungen/Roll-ons:
-
Axiron (Topische Testosteronlösung, auf die Achselhöhle aufgetragen)
-
-
Pflaster:
-
Androderm (Transdermales Testosteronpflaster)
-
Nebenwirkungen und Vorteile
Transdermales Testosteron wird, wie alle Formen der TRT, hauptsächlich zur Behandlung von Hypogonadismus (niedriger Testosteronspiegel) bei erwachsenen Männern eingesetzt.
Vor- und Nachteile
Dosierung und Häufigkeit
Die optimale Dosis ist sehr individuell und wird auf der Grundlage der Symptome und Bluttestergebnisse eines Patienten angepasst, um Testosteronspiegel im Normalbereich zu erreichen (z. B. 300 bis 1000 ng/dL).
-
Häufigkeit: Einmal täglich, normalerweise morgens.
-
Typische Anfangsdosierungen:
-
Gels/Lösungen (z. B. AndroGel 1,62%): Oft beginnend mit 40,5 mg Testosteron täglich (z. B. 2 Pumpstöße oder 1 Beutel).
-
Pflaster (z. B. Androderm): Typischerweise ein 4 mg/Tag Pflaster, das nächtlich aufgeklebt wird.
-
Halbwertszeit und Nachweiszeit
-
Serum-T-Spiegel: Nach dem Absetzen kehren die Serum-Testosteronspiegel typischerweise innerhalb von 5 Tagen für transdermale Gels/Lösungen auf die Werte vor der Behandlung zurück.
-
Dopingtests (Nachweis): Bei Dopingtests basiert der Nachweis auf dem Verhältnis von Testosteron zu seinen Metaboliten (wie Epitestosteron) im Urin. Da Testosteron eine endogene (natürlich produzierte) Substanz ist, ist es schwierig, ein genaues Nachweisfenster anzugeben. Der Nachweis von exogenem (externem) Testosteron kann Wochen bis Monate dauern, abhängig von der Empfindlichkeit des Tests und der verwendeten spezifischen Formulierung, da Metaboliten verbleiben können.
Sterogene, Progestronische, Prolaktin- und Anabol/Androgenes Verhältnis
Sterogene und Progestronische Effekte
Testosteron selbst ist in erster Linie ein androgenes und anaboles Steroid.
-
Sterogene (Östrogene) Effekte: Testosteron wird durch das Aromatase-Enzym in das potente Östrogen Estradiol (E2) umgewandelt. Diese Umwandlung ist für einige positive Effekte (wie die Knochengesundheit), aber auch für Nebenwirkungen wie Gynäkomastie und Flüssigkeitsretention verantwortlich. Die transdermale Verabreichung führt im Vergleich zu hochdosierten Injektionen im Allgemeinen zu stabileren E2-Spiegeln.
-
Progestronische Effekte: Testosteron und seine Derivate haben typischerweise vernachlässigbare oder keine direkten progestogenen Aktivität.
Prolaktin-Auswirkungen
-
Die Testosteron-Ersatztherapie verändert im Allgemeinen die Prolaktinspiegel bei Männern nicht signifikant. Während sehr hohe Dosen bestimmter anabol-androgener Steroide potenziell den Prolaktinspiegel beeinflussen können, ist die therapeutische transdermale TRT typischerweise nicht mit einer Hyperprolaktinämie (erhöhtem Prolaktin) verbunden.
Anabol-Androgenes Verhältnis
Das Verhältnis der anabolen (muskelaufbauenden) Wirkung eines Steroids zu seiner androgenen (vermännlichenden/sekundären Geschlechtsmerkmale) Wirkung wird verwendet, um seine Aktivität zu charakterisieren.
-
Testosteron gilt als Ausgangswert und hat ein Anabol-Androgenes Verhältnis von 100:100 (oder einfach 1:1).
Pharmakologische Eigenschaften
Halbwertszeit
7.2 Stunden
Wirksame Dosis
100%
Nachweis
1.50 Tage
Konzentration
50 mg/ml
Anabol/Androgen-Profil
Anwendungseffektivität
Aktivitätsprofil
Östrogen
Hoch
Progestagen
Keine
Wassereinlagerung
Hoch
Aromatisierung
Ja
Vorteile
Dosierungsempfehlungen
Anfänger
200-400 mg/Woche
Mittelstufe
400-600 mg/Woche
Fortgeschritten
600-800 mg/Woche
Evidence-based planning resources
Dive deeper into Transdermal Testosterone cycle design, stacking options, and harm-reduction checklists available inside Anabolic Planner.
- Transdermal Testosterone compound database overviewCompare Transdermal Testosterone with other steroid agents in the structured compound index.
- Transdermal Testosterone stack and cycle templatesReview evidence-based cycle outlines, dose progressions, and PCT pairings that incorporate Transdermal Testosterone.
- Harm-reduction guide for Transdermal TestosteroneRefresh safety monitoring, lab work, and countermeasure strategies tailored for Transdermal Testosterone protocols.
Peer-reviewed reference material
Validate mechanisms, contraindications, and regulatory guidance for Transdermal Testosterone with trusted clinical databases.
- Transdermal Testosterone clinical research on PubMedSearch peer-reviewed human and veterinary studies discussing efficacy, endocrine impact, and contraindications.
- Transdermal Testosterone pharmacology via Drug Information PortalReview mechanisms, synonyms, regulatory status, and toxicology summaries from the U.S. National Library of Medicine.
Nebenwirkungen
Häufig
Schwerwiegend
Sicherheitsinformationen
Lebertoxizität
Keine
Nierentoxizität
Niedrig
Herz-Kreislauf-Risiko
Mäßig
Haftungsausschluss: Diese Informationen dienen nur zu Bildungszwecken. Konsultieren Sie immer einen qualifizierten Gesundheitsdienstleister, bevor Sie irgendwelche Wirkstoffe verwenden.