Thymosin Beta-4 (TB-500)
Wirkstoff: Thymosin Beta-4
Beschreibung
Thymosin Beta-4 (TB-500) ist eine synthetisch hergestellte Version des natürlich vorkommenden Peptids Thymosin Beta-4 (Tβ4 oder TB4). Der empfohlene International Nonproprietary Name (INN) für Tβ4 ist Timbetasin.
Tβ4 ist ein 43-Aminosäure-Peptid, das in hoher Konzentration in vielen Zellen und Geweben des Körpers vorkommt (mit Ausnahme der roten Blutkörperchen). Es ist vor allem für seine Rolle bei der Gewebereparatur und -regeneration, der Zellmigration und der Entzündungskontrolle bekannt. TB-500 ist oft ein Fragment des vollständigen Tβ4-Proteins, das die aktiven, gewebeheilenden Eigenschaften beibehält.
Vorteile und Nebenwirkungen
Mögliche Vorteile (Pros)
Die potenziellen Vorteile von Tβ4/TB-500 hängen hauptsächlich mit seinen heilenden und entzündungshemmenden Eigenschaften zusammen:
-
Beschleunigte Gewebereparatur: Fördert die schnellere Heilung verschiedener Gewebe, einschließlich Muskeln, Sehnen, Bänder und Haut.
-
Angiogenese: Fördert die Bildung neuer Blutgefäße, was die Durchblutung verletzter Bereiche verbessert.
-
Reduzierte Entzündung: Übt entzündungshemmende Wirkungen aus und schützt Zellen vor Schäden.
-
Verringerte Narbenbildung: Kann die Bildung von Narbengewebe (Fibrose) reduzieren.
-
Organschutz: Potenzielle schützende und regenerative Wirkungen auf Herz, Gehirn, Rückenmark und Augen.
-
Verbesserte Flexibilität: Kann helfen, Bindegewebe zu dehnen.
-
Verbesserter Muskeltonus und Wachstum: Kann die Muskelregeneration und das Muskelwachstum verbessern.
Berichtete Nebenwirkungen (Cons)
TB-500 gilt im Allgemeinen als gut verträglich mit minimal berichteten Nebenwirkungen in der aktuellen Forschung, aber potenzielle Nachteile sind:
-
Reaktionen an der Injektionsstelle: Rötung, Schmerzen oder leichte Schwellung an der Stelle der subkutanen oder intramuskulären Injektion.
-
Allgemeines Unbehagen: Mögliche vorübergehende Müdigkeit, Lethargie, Kopfschmerzen oder Schwindel, insbesondere bei erstmaliger Anwendung oder falscher Verabreichung.
-
Doping-Status: Es ist eine Substanz, die von der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) aufgrund ihres leistungssteigernden Potenzials im Zusammenhang mit der Geweberegeneration verboten ist.
-
Krebsrisiko (Theoretisch): Einige Studien haben erhöhte Tβ4-Werte in einigen Krebsgeweben festgestellt; während die meisten Forschungen darauf hindeuten, dass dies eine schützende/heilende Reaktion ist, bleibt seine Rolle bei der Tumormetastasierung Gegenstand laufender Forschung und Besorgnis.
Dosierung, Häufigkeit, Halbwertszeit und Nachweis
Aufgrund seiner Natur als Forschungschemikalie und der fehlenden FDA-Zulassung für die Anwendung beim Menschen gibt es keine standardisierte, medizinisch zugelassene Dosierung für TB-500. In der Forschung und in nicht-klinischen Umgebungen verwendete Protokolle legen oft Folgendes nahe:
-
Dosierung: Variiert stark, aber gängige nicht-klinische Empfehlungen reichen von 300 mcg bis 10 mg pro Woche.
-
Häufigkeit: Wird typischerweise subkutan (SubQ) mehrmals pro Woche verabreicht (z. B. 2-5 Mal pro Woche) während einer anfänglichen "Ladephase" (4-6 Wochen), gefolgt von einer niedrigeren Dosis zur Erhaltung.
-
Halbwertszeit: Die berichtete Halbwertszeit des aktiven Fragments von TB-500 beträgt etwa 2-3 Tage. Die therapeutischen Wirkungen können jedoch aufgrund seines Wirkmechanismus und seines Einflusses auf zelluläre Prozesse viel länger anhalten.
-
Nachweiszeit: In Equinen Studien wurde ein wichtiger Metabolit des N-acetylierten LKKTETQ-Fragments von TB-500 im Plasma für etwa 11,3 Stunden und im Urin für etwa 9,7 Stunden nach einer Einzeldosis nachgewiesen. Anti-Doping-Tests können jedoch auf verschiedene Metaboliten mit längeren Nachweiszeiträumen abzielen, und eine genaue Nachweiszeit beim Menschen ist nicht allgemein veröffentlicht oder garantiert, da ausgefeilte Testmethoden entwickelt werden, um einen längeren Gebrauch nachzuweisen.
Sterogene, Progestogene, Prolaktin und Anabole/Androgene Wirkungen
TB-500 (Thymosin Beta-4) ist ein Peptid, kein anabol-androgenes Steroid (AAS). Es wirkt nicht auf Steroidrezeptoren (Androgen, Östrogen oder Progesteron) und es ist nicht bekannt, dass es den Prolaktinspiegel beeinflusst.
-
Sterogene/Progestrone/Prolaktin-Effekte: Keine berichtet oder erwartet. TB-500 besitzt weder die chemische Struktur noch den Wirkmechanismus, um diese Hormonwege direkt zu beeinflussen.
-
Anabol-Androgenes Verhältnis: Dieses Verhältnis () wird verwendet, um die Auswirkungen von anabol-androgenen Steroiden (AAS) zu quantifizieren. Da TB-500 ein Peptid ohne direkte androgene Aktivität ist, ist es nicht anwendbar und hat daher kein numerisches Verhältnis. Seine anabolen Wirkungen hängen mit der Gewebereparatur und der Zellmigration zusammen, nicht mit der direkten Aktivierung des Androgenrezeptors.
Pharmakologische Eigenschaften
Halbwertszeit
2.5 Tage
Wirksame Dosis
100%
Nachweis
12.50 Tage
Konzentration
5000 mcg/vial
Anabol/Androgen-Profil
Anwendungseffektivität
Aktivitätsprofil
Östrogen
Keine
Progestagen
Keine
Wassereinlagerung
Keine
Aromatisierung
Nein
Vorteile
Dosierungsempfehlungen
Anfänger
100-200 mcg/Woche
Mittelstufe
200-300 mcg/Woche
Fortgeschritten
300-500 mcg/Woche
Evidence-based planning resources
Dive deeper into Thymosin Beta-4 (TB-500) cycle design, stacking options, and harm-reduction checklists available inside Anabolic Planner.
- Thymosin Beta-4 (TB-500) compound database overviewCompare Thymosin Beta-4 (TB-500) with other peptide agents in the structured compound index.
- Thymosin Beta-4 (TB-500) stack and cycle templatesReview evidence-based cycle outlines, dose progressions, and PCT pairings that incorporate Thymosin Beta-4 (TB-500).
- Harm-reduction guide for Thymosin Beta-4 (TB-500)Refresh safety monitoring, lab work, and countermeasure strategies tailored for Thymosin Beta-4 (TB-500) protocols.
Peer-reviewed reference material
Validate mechanisms, contraindications, and regulatory guidance for Thymosin Beta-4 (TB-500) with trusted clinical databases.
- Thymosin Beta-4 clinical research on PubMedSearch peer-reviewed human and veterinary studies discussing efficacy, endocrine impact, and contraindications.
- Thymosin Beta-4 pharmacology via Drug Information PortalReview mechanisms, synonyms, regulatory status, and toxicology summaries from the U.S. National Library of Medicine.
Nebenwirkungen
Häufig
Sicherheitsinformationen
Lebertoxizität
Keine
Nierentoxizität
Niedrig
Herz-Kreislauf-Risiko
Niedrig
Haftungsausschluss: Diese Informationen dienen nur zu Bildungszwecken. Konsultieren Sie immer einen qualifizierten Gesundheitsdienstleister, bevor Sie irgendwelche Wirkstoffe verwenden.