Testosterone Decanoate

Wirkstoff: Testosterone Decanoate

steroidinjectabledecanoate

Beschreibung

Testosteron Decanoat ist ein androgenes und anaboles Steroid, also eine synthetische Version des männlichen Hormons Testosteron. Es ist ein lang wirkender Ester von Testosteron, was bedeutet, dass es an eine Decanoat-Esterkette gebunden ist, die seine Freisetzung verlangsamt und seine Wirkung im Körper nach der Injektion verlängert. Es wird normalerweise nicht als Einzelwirkstoff vermarktet, ist aber ein Hauptbestandteil des Markenmedikaments Sustanon, das eine Mischung aus vier verschiedenen Testosteronestern ist: Testosteronpropionat, Testosteronphenylpropionat, Testosteronisocaproat und Testosterondecanoat. Andere Bezeichnungen dafür sind Testosterondecylat und Testosteron-17β-decanoat.

Vorteile und Nebenwirkungen

Die Vorteile und Nebenwirkungen von Testosteron Decanoat sind weitgehend die gleichen wie bei anderen Testosteronpräparaten, da es die Wirkung des natürlichen Hormons nachahmen soll.

Vorteile sind im Allgemeinen mit der Testosteronersatztherapie (TRT) für Männer mit niedrigem Testosteronspiegel (Hypogonadismus) verbunden und können Folgendes umfassen:

  • Erhöhte Muskelmasse und -kraft.

  • Erhöhte Knochendichte.

  • Verbesserte Libido und sexuelle Funktion.

  • Verbesserte Stimmung, Energie und Motivation.

  • Erhöhte Produktion roter Blutkörperchen.

Nebenwirkungen können von häufig bis schwerwiegend reichen und Folgendes umfassen:

  • Häufig: Akne, Flüssigkeitsretention (Ödeme), vergrößerte Brüste bei Männern (Gynäkomastie), erhöhte Anzahl roter Blutkörperchen (Polyzythämie), Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen und Veränderungen des Cholesterinspiegels.

  • Schwerwiegend: Erhöhtes Risiko für Blutgerinnsel, Herzinfarkt, Schlaganfall, Leberschäden und benigne Prostatahyperplasie (BPH) oder Stimulation von bestehendem Prostatakrebs.

  • Für Frauen: Vermännlichung, die eine Vertiefung der Stimme, eine Vergrößerung der Klitoris und Veränderungen im Menstruationszyklus umfassen kann.

Vor- und Nachteile

Die Vor- und Nachteile beziehen sich auf die Verwendung als Teil einer Testosteronestermischung wie Sustanon.

Vorteile:

  • Stabile und lang anhaltende Wirkung: Die Mischung aus kurz- und lang wirkenden Estern in Sustanon, einschließlich des sehr lang wirkenden Decanoats, sorgt für eine stabilere und länger anhaltende Freisetzung von Testosteron, was die Häufigkeit der Injektionen reduziert.

  • Bequemlichkeit: Aufgrund seiner langen Halbwertszeit ist im Vergleich zu einigen anderen Testosteronestern ein weniger häufiger Injektionsplan erforderlich.

Nachteile:

  • Schwankende Hormonspiegel: Obwohl auf Stabilität ausgelegt, können einige Anwender bei einer Mischung wie Sustanon immer noch Schwankungen des Hormonspiegels erfahren, was zu "Höhen und Tiefen" in Stimmung und Energie führt.

  • Komplexe Pharmakokinetik: Die unterschiedlichen Halbwertszeiten der vier Ester in Sustanon machen seine Wirkung weniger vorhersehbar als bei einem Einzelesterprodukt, was es einem Arzt erschweren kann, die Dosierung feinabzustimmen.

  • Nebenwirkungen: Alle potenziellen Nebenwirkungen, die mit Testosteron verbunden sind, stellen ein Risiko dar.

Dosierung und Häufigkeit

Als Bestandteil von Sustanon beträgt die typische Dosierung für die Testosteronersatztherapie eine Injektion von 1 ml (250 mg Gesamt-Testosteron) alle drei Wochen. Die Dosis kann jedoch je nach individuellem Ansprechen und Bedarf des Patienten angepasst werden. Die Dosierung für andere Anwendungen, z. B. zur Leistungssteigerung, wäre anders und wird medizinisch nicht empfohlen.

Halbwertszeit und Nachweiszeit

  • Halbwertszeit: Die Halbwertszeit von Testosteron Decanoat ist aufgrund seiner großen Esterkette relativ lang. Obwohl die individuelle Halbwertszeit in einem klinischen Kontext nicht allgemein angegeben wird, trägt seine lang wirkende Natur zu den verlängerten Wirkungen einer Mischung wie Sustanon bei. Die Ausscheidung von Testosteron aus dem Körper ist komplex und hängt vom Ester ab.

  • Nachweiszeit: Für Anti-Doping-Zwecke hat Testosteron Decanoat eine Nachweiszeit von etwa 18 Tagen im Blutplasma. Dies ist eine viel längere Nachweiszeit als bei anderen kurzwirkenden Estern. Die Nachweiszeit für seine Metaboliten im Urin kann jedoch viel länger sein, oft bis zu mehreren Monaten, abhängig von der Dosis und dem individuellen Stoffwechsel.

Sterogene, Progestogene und Prolaktin-Wirkungen

  • Sterogen: Testosteron Decanoat ist eine Art androgen-anaboles Steroid (AAS), daher hat es starke anabole (muskelaufbauende) und androgene (vermännlichende) Wirkungen.

  • Progestogen: Testosteron selbst hat keine direkte progestogene Aktivität. Hohe Dosen von Testosteron können jedoch zu einem Abfall der Produktion von luteinisierendem Hormon (LH) und follikelstimulierendem Hormon (FSH) führen.

  • Prolaktin: Die Anwendung von Testosteron, insbesondere in supraphysiologischen Dosen, kann zu einem Anstieg des Prolaktinspiegels führen. Dies kann eine Folge der Aromatisierung von Testosteron zu Östrogen sein, und ein erhöhter Östrogenspiegel kann Prolaktin erhöhen. Hohe Prolaktinspiegel können Symptome wie Gynäkomastie (vergrößerte Brüste bei Männern) und erektile Dysfunktion verursachen.

Anabol-Androgenes Verhältnis

Testosteron und alle seine veresterten Formen, einschließlich Testosteron Decanoat, haben ein anabol-androgenes Verhältnis von 100:100. Dies ist der Maßstab, an dem alle anderen anabolen Steroide gemessen werden. Die anabolen und androgenen Wirkungen von Testosteron gelten als gleich stark.

Pharmakologische Eigenschaften

Halbwertszeit

7.5 Tage

Wirksame Dosis

62%

Nachweis

5.35 Wochen

Konzentration

250 mg/ml

Anabol/Androgen-Profil

Anabole Bewertung100
Androgene Bewertung100

Anwendungseffektivität

Masseaufbau (Bulking)
Definitionsphase (Cutting)
Kraft
Rekompensation (Recomp)

Aktivitätsprofil

Östrogen

Hoch

Progestagen

Keine

Wassereinlagerung

Hoch

Aromatisierung

Ja

Vorteile

✓ Erhöhte Muskelmasse ✓ Verbesserte Kraftgewinne ✓ Verbesserte Knochendichte ✓ Verbesserte Libido ✓ Verbesserte Stimmung ✓ Erhöhte Produktion der roten Blutkörperchen

Dosierungsempfehlungen

Anfänger

200-400 mg/Woche

Mittelstufe

400-600 mg/Woche

Fortgeschritten

600-800 mg/Woche

Nebenwirkungen

Häufig

⚠ Akne ⚠ Wasserretention ⚠ Gynäkomastie (männliche Brustvergrößerung) ⚠ Erhöhtes Prolaktin ⚠ Stimmungsschwankungen ⚠ Reizbarkeit

Schwerwiegend

⚠ Erhöhtes Risiko für Blutgerinnsel ⚠ Lebertoxizität (Hepatotoxizität) ⚠ Prostatavergrößerung ⚠ Vertiefung der Stimme (bei Frauen) ⚠ Virilisierung (bei Frauen)

Sicherheitsinformationen

Lebertoxizität

Keine

Nierentoxizität

Niedrig

Herz-Kreislauf-Risiko

Mäßig

Haftungsausschluss: Diese Informationen dienen nur zu Bildungszwecken. Konsultieren Sie immer einen qualifizierten Gesundheitsdienstleister, bevor Sie irgendwelche Wirkstoffe verwenden.