Testolent
Wirkstoff: Testolent
Beschreibung
Testolent ist der Markenname für das anabol-androgene Steroid (AAS) Testosteronphenylpropionat (TPP).
Es handelt sich um eine injizierbare Form von Testosteron, bei der das Testosteronhormon mit einem Phenylpropionatester modifiziert wird, um seine Freisetzung nach der Injektion zu verlängern.
Verschiedene Namen:
-
Testosteronphenylpropionat (TPP)
-
Testosteronphenpropionat
-
Testosteronhydrocinnamat
Es ist auch bemerkenswert, dass es ein Bestandteil einiger Testosteronprodukte mit gemischten Estern wie Sustanon und Omnadren ist.
Vorteile und Nebenwirkungen (basierend auf Testosteron und seinen Estern)
Da Testolent eine Form von Testosteron ist, sind seine Vorteile und Nebenwirkungen ähnlich wie bei anderen Testosteronpräparaten, insbesondere bei Verwendung für Zwecke wie Hormonersatztherapie (TRT) oder Bodybuilding.
Vor- und Nachteile (im Kontext anderer Testosteronester)
Testosteronphenylpropionat hat eine moderate Freisetzungsrate und liegt damit zwischen dem schnell wirkenden Testosteronpropionat und dem lang wirkenden Testosteronenantat/Cypionat.
Dosierung und Häufigkeit
Es gibt keinen weit verbreiteten modernen medizinischen Standard für Testolent (TPP) allein, aber Informationen können aus seiner früheren Verwendung und seiner Rolle in gemischten Produkten abgeleitet werden.
-
Klinisch/Historisch (Einzelner Ester): Als es als eigenständiges Produkt (Testolent) erhältlich war, betrug seine Wirkdauer etwa 8 Tage. Dies deutete auf eine Injektionsfrequenz von etwa einmal pro Woche hin, um relativ stabile therapeutische Spiegel aufrechtzuerhalten.
-
Gemischte Produkte (z. B. Sustanon): In Mischungen trägt die TPP-Komponente zur mittellangen Freisetzung bei. Sustanon 250 (das 60 mg TPP enthält) wird in einem klinischen Umfeld oft alle 3 bis 4 Wochen verabreicht, wobei man sich auf die längeren Ester für nachhaltige Spiegel verlässt.
-
Bodybuilding/Leistung: Leistungssteigernde Dosierungen sind sehr variabel und liegen im Allgemeinen außerhalb medizinischer Empfehlungen. Aufgrund seiner Halbwertszeit injizieren Anwender oft 200-400 Milligramm oder mehr, aufgeteilt in Injektionen ein- oder zweimal pro Woche, um die Spiegel stabil zu halten. Hinweis: Diese Dosierungen sind mit höheren Gesundheitsrisiken verbunden.
Pharmakokinetik
Sterogene, progestronische, Prolaktin-Effekte
-
Sterogene Effekte (Aromatisierung): Als Testosteronester wird Testolent leicht durch das Aromataseenzym des Körpers in Östradiol (Östrogen) aromatisiert (umgewandelt). Dies ist seine primäre "sterogene" (östrogene) Wirkung und die Ursache für Nebenwirkungen wie Gynäkomastie und Wassereinlagerungen.
-
Progestronische Effekte: Testosteron und seine Ester haben im Allgemeinen eine vernachlässigbare oder keine direkte progestogene Aktivität (d. h. sie binden nicht direkt stark an den Progesteronrezeptor).
-
Prolaktin-Effekte: Testosteron und seine Derivate verursachen typischerweise keinen direkten Anstieg des Prolaktins. Sehr hohe Östrogenspiegel, die aus der Aromatisierung von hochdosiertem Testosteron resultieren, können jedoch manchmal indirekt die Prolaktinspiegel beeinflussen, da Östrogen bekanntermaßen die Prolaktinproduktion erhöht. Deutliche Erhöhungen des Prolaktins werden häufiger mit bestimmten anderen Steroidklassen (wie Trenbolon oder Nandrolon) oder spezifischen medizinischen Erkrankungen in Verbindung gebracht.
Anabol-Androgenes Verhältnis
Testosteron und alle seine Ester, einschließlich Testolent (Testosteronphenylpropionat), sind der Maßstab für dieses Verhältnis.
-
Anabol:Androgenes Verhältnis = 100:100
Im vereinfachten numerischen Format: 100:100 (oder einfach 1:1).
Pharmakologische Eigenschaften
Halbwertszeit
3 Tage
Wirksame Dosis
66%
Nachweis
2.14 Wochen
Konzentration
250 mg/ml
Anabol/Androgen-Profil
Anwendungseffektivität
Aktivitätsprofil
Östrogen
Keine
Progestagen
Keine
Wassereinlagerung
Keine
Aromatisierung
Nein
Vorteile
Dosierungsempfehlungen
Anfänger
200-400 mg/Woche
Mittelstufe
400-600 mg/Woche
Fortgeschritten
600-800 mg/Woche
Evidence-based planning resources
Dive deeper into Testolent cycle design, stacking options, and harm-reduction checklists available inside Anabolic Planner.
- Testolent compound database overviewCompare Testolent with other steroid agents in the structured compound index.
- Testolent stack and cycle templatesReview evidence-based cycle outlines, dose progressions, and PCT pairings that incorporate Testolent.
- Harm-reduction guide for TestolentRefresh safety monitoring, lab work, and countermeasure strategies tailored for Testolent protocols.
Peer-reviewed reference material
Validate mechanisms, contraindications, and regulatory guidance for Testolent with trusted clinical databases.
- Testolent clinical research on PubMedSearch peer-reviewed human and veterinary studies discussing efficacy, endocrine impact, and contraindications.
- Testolent pharmacology via Drug Information PortalReview mechanisms, synonyms, regulatory status, and toxicology summaries from the U.S. National Library of Medicine.
Nebenwirkungen
Häufig
Schwerwiegend
Sicherheitsinformationen
Lebertoxizität
Keine
Nierentoxizität
Niedrig
Herz-Kreislauf-Risiko
Mäßig
Haftungsausschluss: Diese Informationen dienen nur zu Bildungszwecken. Konsultieren Sie immer einen qualifizierten Gesundheitsdienstleister, bevor Sie irgendwelche Wirkstoffe verwenden.