Test 400
Wirkstoff: Test 400
Beschreibung
Was ist Test 400?
"Test 400" ist eine Bezeichnung für eine spezifische Mischung von Testosteronestern. Es handelt sich nicht um ein offizielles pharmazeutisches Produkt, sondern um eine Formulierung, die häufig auf dem Schwarzmarkt zu finden ist. Die Zahl "400" bezieht sich typischerweise auf die Konzentration von Testosteron pro Milliliter (mg/ml) der Lösung.
Die verschiedenen Bezeichnungen für Test 400 beziehen sich auf die spezifischen Testosteronester, die es enthält. Häufige Mischungen umfassen:
-
Testosteron Enantat
-
Testosteron Cypionat
-
Testosteron Propionat
Die Kombination dieser Ester ist darauf ausgelegt, sowohl einen schnellen Wirkungseintritt als auch eine verlängerte Freisetzung von Testosteron in den Körper zu gewährleisten, dank der unterschiedlichen Halbwertszeiten der einzelnen Ester.
Nebenwirkungen und Vorteile
Vorteile:
-
Erhöhte Muskelmasse und Kraft: Testosteron ist ein starkes anaboles Hormon, und seine Verabreichung führt zu einer signifikanten Steigerung der Proteinsynthese, was zu Muskelwachstum und Kraftzuwächsen führt.
-
Verbesserte Libido und sexuelle Funktion: Als primäres männliches Geschlechtshormon spielt Testosteron eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des sexuellen Verlangens und der sexuellen Funktion.
-
Erhöhte Knochendichte: Testosteron kann die Knochenmineraldichte erhöhen, was für die allgemeine Skelettgesundheit wichtig ist.
-
Erhöhte Produktion roter Blutkörperchen: Dies kann zu einer verbesserten Sauerstofftransportkapazität führen, was die Ausdauer verbessern kann.
-
Verbesserte Stimmung und Wohlbefinden: Testosteron kann sich positiv auf die Stimmung, das Energieniveau und die allgemeine Lebensqualität auswirken.
Nebenwirkungen:
Die Nebenwirkungen von Test 400 sind ähnlich denen anderer Testosteronpräparate und können erheblich sein, insbesondere bei hohen Dosen. Diese beinhalten:
-
Androgene Nebenwirkungen:
-
Akne
-
Ölige Haut
-
Männlicher Haarausfall (bei genetischer Veranlagung)
-
Vermehrtes Körper- und Gesichtshaarwachstum
-
-
Östrogene Nebenwirkungen:
-
Gynäkomastie (Entwicklung von Brustgewebe bei Männern)
-
Wassereinlagerungen (Ödeme) und Blähungen
-
Hoher Blutdruck
-
Erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
-
-
Kardiovaskuläre Nebenwirkungen:
-
Erhöhtes Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Blutgerinnsel.
-
Veränderungen des Cholesterinspiegels (Abnahme des HDL- oder "guten" Cholesterins und ein Anstieg des LDL- oder "schlechten" Cholesterins).
-
-
Hepatische (Leber-) Nebenwirkungen:
-
Obwohl injizierbares Testosteron im Allgemeinen weniger lebertoxisch ist als orale Steroide, kann es dennoch zu einer Leberbelastung kommen, insbesondere bei langfristiger Anwendung.
-
-
Andere Nebenwirkungen:
-
Hodenatrophie (Schrumpfung der Hoden) und Unterdrückung der natürlichen Testosteronproduktion.
-
Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit und Aggression ("Roid Rage").
-
Schlafapnoe.
-
Schmerzen, Rötungen oder Schwellungen an der Injektionsstelle.
-
Erhöhtes Risiko für Prostatavergrößerung und Prostatakrebs, insbesondere bei älteren Männern.
-
Vor- und Nachteile
Vorteile:
-
Wirksam für Muskelwachstum und Leistungssteigerung: Die hohe Konzentration und die Kombination von Estern in Test 400 können erhebliche anabole Effekte erzielen.
-
Seltene Dosierung: Die Mischung aus lang- und kurzwirkenden Estern kann im Vergleich zu Einzelester-Präparaten weniger häufige Injektionen ermöglichen.
Nachteile:
-
Hohes Risiko von Nebenwirkungen: Die hohe Konzentration und das Potenzial für Missbrauch erhöhen die Wahrscheinlichkeit und den Schweregrad von Nebenwirkungen.
-
Unreguliert und unkontrolliert: Als Schwarzmarktprodukt sind der tatsächliche Inhalt, die Konzentration und die Sterilität von Test 400 nicht garantiert, was ein ernstes Gesundheitsrisiko darstellt.
-
Unterdrückung natürlicher Hormone: Es kann die natürliche Testosteronproduktion des Körpers stark unterdrücken, was eine Post-Cycle-Therapie (PCT) erfordert, um das hormonelle Gleichgewicht wiederherzustellen.
Dosierung und Häufigkeit
Dosierung und Häufigkeit für Test 400 sind sehr variabel und hängen von den Zielen, der Erfahrung und der Toleranz des Anwenders ab. Es ist wichtig zu beachten, dass es sich um eine illegale Substanz handelt und es keine offiziellen medizinischen Richtlinien für ihre Verwendung gibt. Basierend auf gängigen anekdotischen Berichten aus der Bodybuilding-Community können die Dosierungen jedoch zwischen 400 mg und 1200 mg pro Woche liegen, oft aufgeteilt in zwei Injektionen, um stabile Blutspiegel aufrechtzuerhalten. Die Häufigkeit beträgt typischerweise ein- oder zweimal pro Woche aufgrund der lang wirkenden Ester in der Mischung.
Halbwertszeit und Nachweiszeit
-
Halbwertszeit: Die Halbwertszeit von Test 400 ist keine einzelne Zahl, da es sich um eine Mischung verschiedener Ester handelt.
-
Testosteron Propionat: Hat eine kurze Halbwertszeit von ca. 2-3 Tagen.
-
Testosteron Enantat/Cypionat: Haben eine längere Halbwertszeit von ca. 7-9 Tagen.
-
-
Nachweiszeit: Die Nachweiszeit für anabole Steroide variiert stark je nach spezifischem Ester, Dosierung, Anwendungsdauer, individuellem Stoffwechsel und Art des verwendeten Drogentests. Injizierbare Steroide, insbesondere solche mit längeren Estern, haben eine längere Nachweiszeit als orale Steroide. Die Nachweiszeit für Testosteronmischungen wie Test 400 kann zwischen 3-4 Wochen und mehreren Monaten in Urin- und Bluttests liegen. Haar- und Nagelfollikeltests können den Steroidkonsum bis zu 12 Monate lang nachweisen.
Sterogene, Progestronische und Prolaktin-Effekte
-
Sterogen: Dieser Begriff ist kein standardmäßiger pharmakologischer Begriff. Es scheint sich um eine Fehlinterpretation von "steroidogen" zu handeln, was sich auf die Synthese von Steroiden bezieht. Testosteron ist ein Steroidhormon. Bei Verabreichung erhöht es den Steroidspiegel im Körper.
-
Progestronisch: Testosteron und seine Derivate haben keine signifikante direkte progestogene Aktivität. Einige anabole Steroide können jedoch auf Progesteronrezeptoren wirken, dies ist jedoch keine Hauptwirkung von Testosteron selbst.
-
Prolaktin: Die Anwendung von Testosteron kann indirekt den Prolaktinspiegel erhöhen. Dies kann aufgrund der Aromatisierung von Testosteron zu Estradiol (einer Form von Östrogen) geschehen. Hohe Östrogenspiegel können zu einem Anstieg des Prolaktins führen. Erhöhte Prolaktinspiegel können Nebenwirkungen wie Gynäkomastie, Laktation und sexuelle Dysfunktion verursachen.
Anabol-Androgenes Verhältnis
Das anabol-androgene Verhältnis ist ein Maß, das verwendet wird, um die muskelaufbauenden (anabolen) Wirkungen eines Steroids mit seinen vermännlichenden (androgenen) Wirkungen zu vergleichen. Dieses Verhältnis wird typischerweise mit Testosteron verglichen, dem ein Basisverhältnis von 100:100 gegeben wird. Dies bedeutet, dass Testosteron gleiche anabole und androgene Eigenschaften hat. Einige synthetische Steroide sind so konzipiert, dass sie ein höheres anaboles Verhältnis aufweisen, was bedeutet, dass sie mehr muskelaufbauende Wirkungen im Verhältnis zu ihren androgenen Nebenwirkungen haben.
```
Pharmakologische Eigenschaften
Halbwertszeit
8 Tage
Wirksame Dosis
70%
Nachweis
5.71 Wochen
Konzentration
250 mg/ml
Anabol/Androgen-Profil
Anwendungseffektivität
Aktivitätsprofil
Östrogen
Keine
Progestagen
Keine
Wassereinlagerung
Keine
Aromatisierung
Nein
Vorteile
Dosierungsempfehlungen
Anfänger
200-400 mg/Woche
Mittelstufe
400-600 mg/Woche
Fortgeschritten
600-800 mg/Woche
Evidence-based planning resources
Dive deeper into Test 400 cycle design, stacking options, and harm-reduction checklists available inside Anabolic Planner.
- Test 400 compound database overviewCompare Test 400 with other steroid agents in the structured compound index.
- Test 400 stack and cycle templatesReview evidence-based cycle outlines, dose progressions, and PCT pairings that incorporate Test 400.
- Harm-reduction guide for Test 400Refresh safety monitoring, lab work, and countermeasure strategies tailored for Test 400 protocols.
Peer-reviewed reference material
Validate mechanisms, contraindications, and regulatory guidance for Test 400 with trusted clinical databases.
- Test 400 clinical research on PubMedSearch peer-reviewed human and veterinary studies discussing efficacy, endocrine impact, and contraindications.
- Test 400 pharmacology via Drug Information PortalReview mechanisms, synonyms, regulatory status, and toxicology summaries from the U.S. National Library of Medicine.
Nebenwirkungen
Häufig
Selten
Schwerwiegend
Sicherheitsinformationen
Lebertoxizität
Keine
Nierentoxizität
Niedrig
Herz-Kreislauf-Risiko
Mäßig
Haftungsausschluss: Diese Informationen dienen nur zu Bildungszwecken. Konsultieren Sie immer einen qualifizierten Gesundheitsdienstleister, bevor Sie irgendwelche Wirkstoffe verwenden.