Oxymesterone

Wirkstoff: Oxymesterone

steroidoral

Beschreibung

Was ist Oxymesteron?

Oxymesteron (Handelsmarken: Anamidol, Balnimax, Oranabol, Sanaboral, Theranabol, Tubil) ist ein oral wirksames anabol-androgenes Steroid (AAS). Es ist ein synthetisches Derivat von Testosteron, auch bekannt als 4-Hydroxy-17α-Methyltestosteron oder Methandrostendion. Es wurde erstmals in den 1960er Jahren entwickelt.

Vorteile und Anwendungen

Oxymesteron wurde für verschiedene medizinische Zwecke untersucht und eingesetzt, hauptsächlich aufgrund seiner anabolen Eigenschaften, die Muskelwachstum und Gewichtszunahme fördern. Seine zugelassenen medizinischen Anwendungen umfassen:

  • Anämie: Es wird zur Behandlung bestimmter Anämieformen eingesetzt, insbesondere der aplastischen Anämie, bei der das Knochenmark nicht genügend Blutzellen produziert. Es wirkt durch Stimulierung der roten Blutkörperchenproduktion.

  • Muskelabbau: Es wurde Patienten verschrieben, die aufgrund chronischer Krankheiten wie Krebs oder HIV/AIDS an schwerem Gewichtsverlust und Muskelabbau leiden.

  • Osteoporose: In einigen Fällen wurde es verwendet, um die Knochendichte zu erhöhen.

Im sportlichen und Bodybuilding-Kontext können Anwender seine Vorteile für Folgendes suchen:

  • Schneller Muskelaufbau: Es ist bekannt für seine Fähigkeit, die Muskelmasse schnell zu erhöhen.

  • Verbesserte Regeneration: Es kann zu einer schnelleren Regeneration von Verletzungen oder intensivem Training beitragen.

  • Steigerung der Leistung: Die erhöhte Produktion roter Blutkörperchen führt zu einer besseren Sauerstoffversorgung der Muskeln, was die körperliche Leistungsfähigkeit und Ausdauer verbessern kann.

Nebenwirkungen

Wie alle anabol-androgenen Steroide birgt Oxymesteron ein erhebliches Risiko für Nebenwirkungen, die von leicht bis schwer und möglicherweise irreversibel sein können.

  • Hepatotoxizität (Lebertoxizität): Dies ist ein großes Problem bei oralen C17-alpha-alkylierten Steroiden wie Oxymesteron. Langfristiger Gebrauch kann Lebertumore oder blutgefüllte Zysten in der Leber oder Milz verursachen. Symptome einer Leberschädigung sind Übelkeit, Oberbauchschmerzen, dunkler Urin, tonfarbener Stuhl und Gelbsucht (Gelbfärbung der Haut oder Augen).

  • Androgene Nebenwirkungen: Diese hängen mit seiner androgenen Aktivität zusammen und können Akne, männliche Glatzenbildung und eine Zunahme der Körperbehaarung umfassen. Bei Frauen können diese Auswirkungen zu einer Virilisierung führen, d. h. zur Entwicklung männlicher Merkmale wie einer tieferen Stimme, einer vergrößerten Klitoris und Veränderungen des Menstruationszyklus. Diese Auswirkungen können irreversibel sein.

  • Herz-Kreislauf-Probleme: Die Anwendung von AAS kann zu einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Probleme führen, darunter Bluthochdruck, hoher Cholesterinspiegel und Herzerkrankungen.

  • Hormonelle Ungleichgewichte:

    • Bei Männern: Nebenwirkungen können Gynäkomastie (Brustschwellung), schmerzhafte oder verlängerte Erektionen und verminderte Libido sein.

    • Bei Frauen: Veränderungen der Menstruation und Veränderungen der Libido.

  • Psychologische Auswirkungen: Stimmungsschwankungen, einschließlich Aggression und Depression, wurden berichtet.

  • Weitere Nebenwirkungen: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit und Brustschwellung oder -empfindlichkeit (bei Männern und Frauen).

Vorteile und Nachteile

Vorteile:

  • Wirksam bei der Behandlung bestimmter Erkrankungen wie Anämie und Muskelabbau.

  • Kann zu schnellen Zuwächsen an Muskelmasse und Kraft führen.

  • Kann die sportliche Leistung durch Erhöhung der roten Blutkörperchenproduktion verbessern.

Nachteile:

  • Hohes Risiko für Lebertoxizität: Dies ist eine schwerwiegende und potenziell lebensbedrohliche Nebenwirkung.

  • Signifikante androgene Nebenwirkungen: Diese können besonders problematisch für Frauen sein, mit irreversibler Virilisierung.

  • Hormonelle Störung: Kann zu schweren hormonellen Ungleichgewichten führen.

  • Verbotene Substanz: Oxymesteron ist von den meisten Sportverbänden verboten.

Dosierung und Häufigkeit

Dosierung und Häufigkeit von Oxymesteron hängen stark von der zu behandelnden Erkrankung und dem Körpergewicht des Einzelnen ab.

  • Medizinische Dosierung: Zur Behandlung von Anämie liegen die empfohlenen Dosierungen von Oxymetholon (einer eng verwandten Verbindung) typischerweise bei 1 bis 5 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag. Dies ist eine orale Dosis.

  • Nicht-medizinische Anwendung: Es gibt keine allgemein anerkannte „sichere“ Dosierung für die nicht-medizinische Anwendung. Die Verwendung dieser Substanz zur Leistungssteigerung ist nicht medizinisch sanktioniert und birgt erhebliche Risiken.

Halbwertszeit und Nachweiszeit

  • Halbwertszeit: Informationen über die Halbwertszeit von Oxymesteron selbst sind begrenzt. Eine ähnliche Verbindung, Oxymetholon (Anadrol), hat jedoch eine berichtete Halbwertszeit von ungefähr 9 Stunden.

  • Nachweiszeit: Die Nachweiszeiten für anabole Steroide können je nach Substanz, Dosierung, Häufigkeit und individuellem Stoffwechsel erheblich variieren.

    • Eine Studie hat einen neuen Metaboliten von Oxymesteron identifiziert, der im Urin bis zu 46 Tage nachweisbar war, deutlich länger als das Ausgangshormon selbst.

    • Bei einer eng verwandten Verbindung, Oxymetholon, kann das Nachweisfenster bis zu 8 Wochen im Urin und über 3 Monate in den Haaren betragen.

Steroidogene, progestogene und prolaktinogene Wirkungen

  • Steroidogene Wirkungen: Oxymesteron ist ein anabol-androgenes Steroid, d. h. es entfaltet ähnliche Wirkungen wie Testosteron. Es fördert den Anabolismus (Muskelwachstum) und hat auch androgene Wirkungen (Entwicklung männlicher Merkmale).

  • Progestogene Wirkungen: Es gibt nur begrenzte spezifische Informationen über die progestogenen Wirkungen von Oxymesteron. Einige anabole Steroide können jedoch eine progestogene Aktivität aufweisen, die zu Nebenwirkungen wie Gynäkomastie beitragen kann.

  • Prolaktinwirkungen: Einige anabole Steroide können zu einem Anstieg des Prolaktinspiegels führen, was zu Nebenwirkungen wie Gynäkomastie (bei Männern) und Galaktorrhoe (bei Männern und Frauen) führen kann. Spezifische Daten für Oxymesteron sind rar, aber es ist eine potenzielle Überlegung bei der Anwendung von AAS.

Anabol-Androgenes Verhältnis

Das anabol-androgene Verhältnis ist ein Maß für die muskelaufbauenden Eigenschaften (anabol) eines Steroids im Verhältnis zu seinen maskulinisierenden Eigenschaften (androgen), wobei Testosteron als Basislinie bei 100:100 dient.

Während genaue Zahlen für Oxymesteron nicht allgemein verfügbar sind, wurde festgestellt, dass es ein hohes anabol-zu-androgenes Verhältnis aufweist. Eine verwandte Verbindung, Oxymetholon, hat ein berichtetes anabol-androgenes Verhältnis von 320:45. Dies deutet darauf hin, dass die anabolen Wirkungen deutlich stärker ausgeprägt sind als die androgenen Wirkungen, aber es ist wichtig zu bedenken, dass insbesondere bei hohen Dosen erhebliche androgene Nebenwirkungen auftreten können.

Pharmakologische Eigenschaften

Halbwertszeit

9.6 Stunden

Wirksame Dosis

100%

Nachweis

2.00 Tage

Konzentration

10 mg/tab

Anabol/Androgen-Profil

Anabole Bewertung330
Androgene Bewertung50

Anwendungseffektivität

Masseaufbau (Bulking)
Definitionsphase (Cutting)
Kraft
Rekompensation (Recomp)

Aktivitätsprofil

Östrogen

Keine

Progestagen

Keine

Wassereinlagerung

Keine

Aromatisierung

Nein

Vorteile

✓ Erhöhte Muskelmasse ✓ Verbesserte Kraftgewinne ✓ Schnellere Muskelaufbereitung ✓ Erhöhte Ausdauer ✓ Verbesserte sportliche Leistung ✓ Verbesserte Knochendichte ✓ Erhöhte Produktion der roten Blutkörperchen

Dosierungsempfehlungen

Anfänger

20-40 mg/Woche

Mittelstufe

40-60 mg/Woche

Fortgeschritten

60-100 mg/Woche

Nebenwirkungen

Häufig

⚠ Akne ⚠ Haarausfall (männliche Muster Kahlheit) ⚠ Erhöhter Körperhaarwachstum ⚠ Gynäkomastie (männliche Brustvergrößerung) ⚠ Testosteronunterdrückung ⚠ Stimmungsschwankungen ⚠ Depression ⚠ Schlaflosigkeit ⚠ Brechreiz ⚠ Durchfall ⚠ Kopfschmerzen

Schwerwiegend

⚠ Vertiefung der Stimme (bei Frauen) ⚠ Virilisierung (bei Frauen) ⚠ Erhöhter Blutdruck ⚠ Erhöhter Cholesterinspiegel (LDL) ⚠ Reduzierter HDL -Cholesterinspiegel ⚠ Lebertoxizität (Hepatotoxizität) ⚠ Erhöhte Leberenzyme ⚠ Gelbsucht

Sicherheitsinformationen

Lebertoxizität

Mäßig

Nierentoxizität

Niedrig

Herz-Kreislauf-Risiko

Mäßig

Haftungsausschluss: Diese Informationen dienen nur zu Bildungszwecken. Konsultieren Sie immer einen qualifizierten Gesundheitsdienstleister, bevor Sie irgendwelche Wirkstoffe verwenden.