Nandrolone Phenylpropionate (NPP)
Wirkstoff: Nandrolone Phenylpropionate
Beschreibung
Nandrolonphenylpropionat (NPP), auch bekannt unter dem Markennamen Durabolin, ist ein synthetisches Androgen und anaboles Steroid (AAS). Es ist ein Ester des anabolen Steroids Nandrolon und wurde medizinisch hauptsächlich zur Behandlung von Brustkrebs und Osteoporose bei Frauen sowie von Anämie eingesetzt. Es wurde auch zur Behandlung von Muskelschwund bei Erkrankungen wie AIDS verwendet.
Andere Namen
Nandrolonphenylpropionat ist auch unter folgenden Namen bekannt:
-
Nandrolonphenpropionat
-
19-Nortestosteronphenylpropionat
-
Nandrolonhydrozimmat
Anaboles und Androgenes Verhältnis
NPP ist bekannt für seine starken anabolen und relativ schwachen androgenen Wirkungen. Während eine genaue, allgemein akzeptierte Zahl schwer zu bestimmen ist, wird oft ein anabol-androgenes Verhältnis von ungefähr 10:1 angegeben. Dies ist eine signifikante Verbesserung gegenüber Testosteron, das ein Verhältnis von 1:1 aufweist. Dieses günstige Verhältnis ist einer der Gründe, warum es im medizinischen Kontext für Frauen und Kinder als geeignet angesehen wurde, da es ein geringeres Risiko für maskulinisierende Nebenwirkungen birgt.
Nebenwirkungen und Vorteile
Vorteile
-
Anabole Wirkungen: Es fördert das Muskelwachstum und die Gewebereparatur.
-
Erhöhte Knochendichte: Es kann die Knochendichte erhöhen, was es für Erkrankungen wie Osteoporose vorteilhaft macht.
-
Erhöhte Produktion roter Blutkörperchen: Es stimuliert die Produktion roter Blutkörperchen, was bei der Behandlung von Anämie helfen kann.
-
Unterstützung von Gelenken und Bindegewebe: Anwender berichten oft von einer Linderung von Gelenkschmerzen, was auf seine Fähigkeit zurückzuführen sein soll, die Kollagensynthese und die Wassereinlagerung im Bindegewebe zu erhöhen.
Nebenwirkungen
-
Androgene Nebenwirkungen: Trotz seines niedrigen androgenen Verhältnisses kann es dennoch zu androgenen Nebenwirkungen kommen, insbesondere bei höheren Dosen. Dazu gehören:
-
Akne
-
Fettige Haut
-
Vermehrter Körper-/Gesichtshaarwuchs (Hirsutismus)
-
Männlicher Haarausfall (bei genetisch prädisponierten Personen)
-
Vertiefung der Stimme
-
Klitorishypertrophie (bei Frauen)
-
-
Kardiovaskuläre Nebenwirkungen: Wie andere AAS kann NPP die Cholesterinwerte negativ beeinflussen, indem es HDL ("gutes") Cholesterin senkt und LDL ("schlechtes") Cholesterin erhöht, was das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen kann.
-
Gestagene Nebenwirkungen: NPP hat eine moderate Gestagenaktivität. Dies kann zu Nebenwirkungen führen, die denen von hohen Östrogenspiegeln ähneln, wie z. B.:
-
Gynäkomastie (Entwicklung von männlichem Brustgewebe)
-
Wassereinlagerungen und Blähungen
-
-
Endokrine und hormonelle Suppression: NPP kann die körpereigene Produktion von Testosteron und anderen Hormonen unterdrücken. Diese Unterdrückung kann zu Folgendem führen:
-
Hodenatrophie
-
Reduzierte Spermienzahl und Fruchtbarkeit
-
Sexuelle Dysfunktion
-
Gestagene und Prolaktinwirkungen
NPP ist eine 19-Nor-Verbindung, d. h. es fehlt ein Kohlenstoffatom an der 19. Position. Diese strukturelle Modifikation verleiht ihm eine Gestagenaktivität. Es kann direkt Progesteronrezeptoren im Körper aktivieren. Die Gestagenaktivität von NPP kann zu einem Anstieg von Prolaktin führen, einem Hormon, das Gynäkomastie (im Bodybuilding-Bereich oft als "Deca-Dick" bezeichnet) verursachen und die hypothalamisch-hypophysär-gonadale Achse (HHGA) unterdrücken kann, was zusätzlich zu einem Rückgang der natürlichen Testosteronproduktion beiträgt.
Dosierung und Häufigkeit
Nandrolonphenylpropionat wird durch intramuskuläre Injektion verabreicht. Aufgrund seiner relativ kurzen Halbwertszeit im Vergleich zu seinem Decanoat-Gegenstück erfordert es häufigere Injektionen. Medizinisch lagen die Dosierungen bei Erkrankungen wie Anämie oder Brustkrebs bei Frauen zwischen 50 und 100 mg pro Woche. Für leistungssteigernde Zwecke können Dosierungen und Häufigkeit stark variieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die nicht-medizinische Anwendung in vielen Ländern illegal ist und erhebliche gesundheitliche Risiken birgt.
Halbwertszeit und Nachweiszeit
-
Halbwertszeit: Die Eliminationshalbwertszeit von NPP beträgt ungefähr 2,7 Tage. Aus diesem Grund wird es typischerweise alle paar Tage, oft 2-3 Mal pro Woche, injiziert, um stabile Blutspiegel aufrechtzuerhalten.
-
Nachweiszeit: Die Nachweiszeit für Nandrolon-Metabolite im Urin ist sehr lang. Selbst eine Einzeldosis Nandrolon kann monatelang und in einigen Fällen bis zu einem Jahr oder länger nachweisbar sein. Dies ist ein Hauptgrund, warum es eine stark überprüfte Substanz im Profisport und in Anti-Doping-Programmen ist.
Pharmakologische Eigenschaften
Halbwertszeit
3 Tage
Wirksame Dosis
66%
Nachweis
2.14 Wochen
Konzentration
250 mg/ml
Anabol/Androgen-Profil
Anwendungseffektivität
Aktivitätsprofil
Östrogen
Mäßig
Progestagen
Mäßig
Wassereinlagerung
Mäßig
Aromatisierung
Ja
Vorteile
Dosierungsempfehlungen
Anfänger
200-400 mg/Woche
Mittelstufe
400-600 mg/Woche
Fortgeschritten
600-800 mg/Woche
Evidence-based planning resources
Dive deeper into Nandrolone Phenylpropionate (NPP) cycle design, stacking options, and harm-reduction checklists available inside Anabolic Planner.
- Nandrolone Phenylpropionate (NPP) compound database overviewCompare Nandrolone Phenylpropionate (NPP) with other steroid agents in the structured compound index.
- Nandrolone Phenylpropionate (NPP) stack and cycle templatesReview evidence-based cycle outlines, dose progressions, and PCT pairings that incorporate Nandrolone Phenylpropionate (NPP).
- Harm-reduction guide for Nandrolone Phenylpropionate (NPP)Refresh safety monitoring, lab work, and countermeasure strategies tailored for Nandrolone Phenylpropionate (NPP) protocols.
Peer-reviewed reference material
Validate mechanisms, contraindications, and regulatory guidance for Nandrolone Phenylpropionate (NPP) with trusted clinical databases.
- Nandrolone Phenylpropionate clinical research on PubMedSearch peer-reviewed human and veterinary studies discussing efficacy, endocrine impact, and contraindications.
- Nandrolone Phenylpropionate pharmacology via Drug Information PortalReview mechanisms, synonyms, regulatory status, and toxicology summaries from the U.S. National Library of Medicine.
Nebenwirkungen
Häufig
Sicherheitsinformationen
Lebertoxizität
Keine
Nierentoxizität
Niedrig
Herz-Kreislauf-Risiko
Mäßig
Haftungsausschluss: Diese Informationen dienen nur zu Bildungszwecken. Konsultieren Sie immer einen qualifizierten Gesundheitsdienstleister, bevor Sie irgendwelche Wirkstoffe verwenden.