Nandrolone Laurate
Wirkstoff: Nandrolone Laurate
Beschreibung
Nandrolonlaurat, auch bekannt als Nandrolondodecanoat, ist ein synthetisches anabol-androgenes Steroid (AAS) und ein Ester von Nandrolon. Es wird hauptsächlich in der Veterinärmedizin eingesetzt, insbesondere in Ländern wie Österreich, Frankreich, den Niederlanden und der Schweiz. Seine chemische Bezeichnung lautet [(8R,9S,10R,13S,14S,17S)-13-Methyl-3-oxo-2,6,7,8,9,10,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren-17-yl]dodecanoat.
Nandrolonester, einschließlich Nandrolonlaurat, sind bekannt für ihre starke anabole Wirkung mit relativ schwachen androgenen Wirkungen. Dieses Profil macht sie zu einer beliebten Wahl für die Leistungssteigerung und den Muskelaufbau.
Vorteile und Nebenwirkungen
Vorteile:
-
Muskelwachstum und Anabolismus: Nandrolon ist ein starkes anaboles Mittel, d.h. es fördert das Wachstum von Muskelgewebe.
-
Appetitstimulation: Es kann den Appetit steigern, was für Personen mit Muskelschwund vorteilhaft ist.
-
Erhöhte Produktion roter Blutkörperchen: Nandrolon kann die Erythropoese stimulieren, was zu einem Anstieg der roten Blutkörperchenzahl führt. Dies kann die Sauerstoffversorgung der Muskeln verbessern.
-
Erhöhte Knochendichte: Es hat sich gezeigt, dass es bei der Behandlung von Erkrankungen wie Osteoporose durch Erhöhung der Knochendichte wirksam ist.
-
Therapeutische Anwendungen: Klinisch wurden Nandrolonester zur Behandlung von Erkrankungen wie Anämie, Kachexie (Muskelschwund durch Krankheiten wie Krebs und AIDS) und einigen Arten von Brustkrebs eingesetzt.
Nebenwirkungen:
-
Androgene Nebenwirkungen: Obwohl weniger androgen als Testosteron, kann Nandrolon dennoch maskulinisierende Wirkungen hervorrufen, insbesondere bei Frauen. Dazu können Akne, vermehrter Körper- und Gesichtshaarwuchs (Hirsutismus), eine tiefere Stimme und eine Klitorishypertrophie gehören. Bei Männern kann es zu Haarausfall am Kopf und benigner Prostatahyperplasie (Vergrößerung der Prostata) führen.
-
Herz-Kreislauf-Probleme: Hohe Dosen können zu kardiovaskulärer Toxizität führen, einschließlich erhöhter Cholesterin- und Triglyceridspiegel und eines erhöhten Risikos für Herzinfarkte und Schlaganfälle.
-
Störung des endokrinen Systems: Nandrolon kann die körpereigene Testosteronproduktion unterdrücken, was zu Hypogonadismus und Unfruchtbarkeit bei Männern führen kann.
-
Gestagene und Prolaktinwirkungen: Nandrolon ist ein starkes Gestagen und kann an den Progesteronrezeptor binden. Dies kann zu Nebenwirkungen wie Gynäkomastie (Entwicklung von Brustgewebe bei Männern) und in einigen Fällen zu Symptomen im Zusammenhang mit erhöhten Prolaktinspiegeln führen.
-
Lebertoxizität: Obwohl das Fehlen einer 17α-Alkylierung es weniger hepatotoxisch macht als einige orale Steroide, sind Leberprobleme immer noch möglich, insbesondere bei hohen Dosen.
-
Psychologische Auswirkungen: Stimmungsschwankungen, Angstzustände und Aggressionen werden ebenfalls als Nebenwirkungen des Konsums von anabolen Steroiden berichtet.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
-
Starke anabole Wirkungen: Sehr effektiv zur Förderung von Muskelwachstum und -kraft.
-
Geringere androgene Wirkungen: Im Vergleich zu anderen Steroiden wie Testosteron hat es ein günstigeres anabol-androgenes Verhältnis, was bestimmte Nebenwirkungen wie Haarausfall am Kopf und Prostataprobleme reduzieren kann.
-
Therapeutische Vorteile: Klinisch nützlich zur Behandlung einer Reihe von Erkrankungen.
Nachteile:
-
Signifikante Nebenwirkungen: Trotz einer niedrigeren androgenen Bewertung besteht immer noch ein Risiko für schwerwiegende Nebenwirkungen, darunter kardiovaskuläre, endokrine und psychische Probleme.
-
Gestagene Aktivität: Seine Wechselwirkung mit dem Progesteronrezeptor kann zu unerwünschten Nebenwirkungen wie Gynäkomastie führen.
-
Rechtlicher Status: Es ist in vielen Ländern eine kontrollierte Substanz, und seine nicht-medizinische Verwendung ist illegal.
-
Lange Nachweiszeit: Aufgrund seiner langen Halbwertszeit kann es in Drogentests über einen längeren Zeitraum nachgewiesen werden.
Dosierung und Häufigkeit
Es gibt keine allgemein akzeptierten oder medizinisch vorgeschriebenen Dosierungen von Nandrolonlaurat zur Leistungssteigerung, da seine Verwendung hauptsächlich veterinärmedizinisch ist. Basierend auf Informationen zu anderen Nandrolonestern wie Nandrolondecanoat (Deca-Durabolin) liegen die klinischen Dosierungen für Menschen bei einigen Erkrankungen zwischen 50 und 100 mg pro Monat oder bei anderen zwischen 50 und 200 mg pro Woche. Im Kontext der Leistungssteigerung verabreichen Anwender oft viel höhere Dosen, was das Risiko von Nebenwirkungen deutlich erhöht.
Halbwertszeit und Nachweiszeit
Nandrolonester haben eine lange Halbwertszeit. Für Nandrolondecanoat wird die terminale Halbwertszeit mit 7 bis 12 Tagen angegeben. Der Laurate-Ester ist noch länger, was bedeutet, dass er über einen längeren Zeitraum im Körper verbleibt. Die Nachweiszeiten für Nandrolon und seine Metaboliten sind notorisch lang. Bei Nandrolondecanoat können Metaboliten im Urin bis zu 18 Monate oder sogar länger nach der letzten Injektion nachgewiesen werden, was es zu einem der am leichtesten nachweisbaren anabolen Steroide macht. Nandrolonlaurat hätte aufgrund der längeren Esterkette ein ähnliches, wenn nicht sogar längeres, Nachweisfenster.
Gestagene und Prolaktinwirkungen
Nandrolon ist einzigartig unter vielen anabolen Steroiden, da es auch ein starkes Gestagen ist. Es bindet mit signifikanter Affinität an den Progesteronrezeptor (PR). Diese gestagene Aktivität ist ein Hauptgrund für einige seiner Nebenwirkungen.
-
Gestagene Wirkungen: Die Aktivierung des PR kann zu Nebenwirkungen wie Gynäkomastie führen, insbesondere bei gleichzeitiger Anwendung mit aromatisierenden Steroiden.
-
Prolaktinwirkungen: Die gestagene Aktivität von Nandrolon kann zu einem Anstieg des Prolaktinspiegels führen. Erhöhtes Prolaktin kann zu Problemen wie Gynäkomastie (insbesondere eine spezifische Art, die als „prolaktininduzierte Gynäkomastie“ bekannt ist), sexueller Dysfunktion und verminderter Libido führen. Die Kontrolle des Prolaktinspiegels ist ein wichtiges Anliegen für Anwender von Nandrolon.
Anabol-Androgenes Verhältnis
Das anabol-androgene Verhältnis (AAR) ist ein Maß für die Fähigkeit eines Steroids, Muskeln aufzubauen (anabol) im Vergleich zu seiner Fähigkeit, männliche Merkmale zu produzieren (androgen), relativ zu Testosteron, das ein Verhältnis von 1:1 hat.
Nandrolon ist bekannt für sein sehr günstiges AAR. Das Verhältnis für Nandrolon beträgt ungefähr 10:1. Das bedeutet, dass es als 10-mal anaboler und nur so androgen wie Testosteron angesehen wird, weshalb es oft wegen seiner „sauberen“ Gewinne und des reduzierten Risikos bestimmter androgener Nebenwirkungen bevorzugt wird. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass dies ein vereinfachtes Verhältnis ist und nicht alle komplexen biologischen Wirkungen des Arzneimittels berücksichtigt.
Pharmakologische Eigenschaften
Halbwertszeit
12 Tage
Wirksame Dosis
57%
Nachweis
8.57 Wochen
Konzentration
250 mg/ml
Anabol/Androgen-Profil
Anwendungseffektivität
Aktivitätsprofil
Östrogen
Mäßig
Progestagen
Mäßig
Wassereinlagerung
Mäßig
Aromatisierung
Ja
Vorteile
Dosierungsempfehlungen
Anfänger
200-400 mg/Woche
Mittelstufe
400-600 mg/Woche
Fortgeschritten
600-800 mg/Woche
Evidence-based planning resources
Dive deeper into Nandrolone Laurate cycle design, stacking options, and harm-reduction checklists available inside Anabolic Planner.
- Nandrolone Laurate compound database overviewCompare Nandrolone Laurate with other steroid agents in the structured compound index.
- Nandrolone Laurate stack and cycle templatesReview evidence-based cycle outlines, dose progressions, and PCT pairings that incorporate Nandrolone Laurate.
- Harm-reduction guide for Nandrolone LaurateRefresh safety monitoring, lab work, and countermeasure strategies tailored for Nandrolone Laurate protocols.
Peer-reviewed reference material
Validate mechanisms, contraindications, and regulatory guidance for Nandrolone Laurate with trusted clinical databases.
- Nandrolone Laurate clinical research on PubMedSearch peer-reviewed human and veterinary studies discussing efficacy, endocrine impact, and contraindications.
- Nandrolone Laurate pharmacology via Drug Information PortalReview mechanisms, synonyms, regulatory status, and toxicology summaries from the U.S. National Library of Medicine.
Nebenwirkungen
Häufig
Schwerwiegend
Sicherheitsinformationen
Lebertoxizität
Keine
Nierentoxizität
Niedrig
Herz-Kreislauf-Risiko
Mäßig
Haftungsausschluss: Diese Informationen dienen nur zu Bildungszwecken. Konsultieren Sie immer einen qualifizierten Gesundheitsdienstleister, bevor Sie irgendwelche Wirkstoffe verwenden.