Nandrolone Decanoate (Deca-Durabolin)
Wirkstoff: Nandrolone Decanoate
Beschreibung
Nandrolondecanoat, im Handel häufig unter dem Markennamen Deca-Durabolin vertrieben, ist ein anabol-androgenes Steroid (AAS), das ein synthetisches Derivat von Testosteron ist. Es ist auch unter anderen Namen bekannt, wie Nandrolondeclylat oder 19-Nortestosteron 17β-decanoat. Medizinisch wurde es zur Behandlung von Erkrankungen wie Anämien, Muskelschwundsyndromen und Osteoporose bei postmenopausalen Frauen eingesetzt. Aufgrund seiner starken anabolen Eigenschaften wurde es jedoch auch im Sport und Bodybuilding weit verbreitet missbraucht, um Muskelmasse und Leistung zu steigern, oft in Dosen, die weit über den therapeutischen Empfehlungen liegen.
Nebenwirkungen und Vorteile
Vorteile:
-
Zunahme von Muskelmasse und Kraft: Nandrolondecanoat fördert die Proteinsynthese und die Stickstoffretention, was zu einer Zunahme der fettfreien Muskelmasse und einer verbesserten Kraft führt.
-
Verbesserte Knochengesundheit: Es kann die Knochenmineraldichte erhöhen und ist wirksam bei der Behandlung von Osteoporose.
-
Unterstützung von Gelenken und Bindegewebe: Anwender berichten oft von einer Verringerung von Gelenkschmerzen, was vermutlich auf eine erhöhte Kollagensynthese und Wassereinlagerung im Bindegewebe zurückzuführen ist.
-
Rote Blutkörperchenproduktion: Es kann die Produktion roter Blutkörperchen stimulieren, was bei der Behandlung bestimmter Anämieformen von Vorteil sein kann.
Nebenwirkungen:
Nandrolondecanoat hat eine breite Palette potenzieller Nebenwirkungen, insbesondere bei hohen Dosen oder längerer Anwendung. Diese können körperlicher, psychischer und hormoneller Natur sein.
-
Herz-Kreislauf-System: Es kann die Cholesterinwerte negativ beeinflussen, indem es das Low-Density-Lipoprotein (LDL) erhöht und das High-Density-Lipoprotein (HDL) senkt. Es kann auch zu Bluthochdruck und einem erhöhten Risiko für Herzerkrankungen führen.
-
Hormonell/Endokrin:
-
Unterdrückung der körpereigenen Testosteronproduktion: Dies ist eine signifikante Nebenwirkung bei Männern, die zu Hodenatrophie und Unfruchtbarkeit führen kann.
-
Virilisierung (Vermännlichung) bei Frauen: Dies kann zu einer tieferen Stimme, vermehrtem Körper- und Gesichtshaarwuchs, Klitorishypertrophie (die oft irreversibel ist) und Menstruationsstörungen führen.
-
Gynäkomastie (Entwicklung von Brustgewebe bei Männern): Dies kann aufgrund der progestagenen und aromatisierenden Wirkung des Medikaments auftreten.
-
-
Weitere körperliche Nebenwirkungen:
-
Akne und fettige Haut
-
Flüssigkeitsretention und Schwellungen
-
Haarausfall (männlicher Haarausfall)
-
Priapismus (schmerzhafte, verlängerte Erektionen) und Prostatavergrößerung bei Männern
-
-
Psychische Nebenwirkungen:
-
Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit und Aggression ("Roid Rage")
-
Depressionen, Angstzustände und andere psychiatrische Erkrankungen, insbesondere bei längerer Anwendung oder Entzug.
-
Psychische Abhängigkeit und Körpersdysmorphie ("Bigorexia").
-
Vor- und Nachteile
Vorteile:
-
Starke anabole Wirkung: Hochwirksam bei der Förderung von Muskelwachstum und Kraft.
-
Relativ geringe androgene Wirkung: Im Vergleich zu Testosteron besteht bei äquivalenten muskelaufbauenden Dosen ein geringeres Risiko für androgene Nebenwirkungen wie Haarausfall, Akne und Prostatavergrößerung.
-
Therapeutische Vorteile: Hat legitime medizinische Anwendungen bei bestimmten Erkrankungen wie Anämie und Osteoporose.
Nachteile:
-
Signifikante Gesundheitsrisiken: Kann schwerwiegende und möglicherweise irreversible Nebenwirkungen verursachen, insbesondere bei Missbrauch.
-
Hohes Missbrauchspotenzial: In den USA als kontrollierte Substanz der Liste III eingestuft, aufgrund seines Missbrauchspotenzials und seiner Suchtgefahr.
-
Lange Nachweiszeit: Seine lange Halbwertszeit und das Vorhandensein nachweisbarer Metaboliten über einen langen Zeitraum machen es leicht, bei Drogentests erwischt zu werden.
-
Hormonelles Ungleichgewicht: Verursacht eine Unterdrückung der körpereigenen Testosteronproduktion und kann zu Gynäkomastie führen.
Dosierung und Häufigkeit
Die Dosierung und Häufigkeit von Nandrolondecanoat variieren erheblich, abhängig vom Verwendungszweck (medizinische vs. illegale Anwendung zur Leistungssteigerung) und der Person.
-
Medizinische Anwendung: Therapeutische Dosen liegen typischerweise zwischen 50 und 200 mg pro Woche, verabreicht durch tiefe intramuskuläre Injektion. Die Häufigkeit kann wöchentlich oder sogar einmal alle 3 bis 4 Wochen bei einigen Erkrankungen betragen.
-
Nicht-medizinische Anwendung (Missbrauch): Dosen, die für Bodybuilding und Leistungssteigerung verwendet werden, sind oft viel höher, im Bereich von 200 mg bis über 600 mg pro Woche und können sogar das Zehnfache oder mehr der therapeutischen Dosis betragen.
Wichtiger Hinweis: Die Anwendung von Nandrolondecanoat außerhalb einer ärztlichen Verschreibung ist illegal und birgt erhebliche Gesundheitsrisiken.
Halbwertszeit und Nachweiszeit
-
Halbwertszeit: Die terminale Halbwertszeit von Nandrolondecanoat beträgt ungefähr 7 bis 12 Tage. Das bedeutet, dass es so lange dauert, bis die Hälfte der verabreichten Dosis aus dem Körper ausgeschieden ist.
-
Nachweiszeit: Aufgrund seiner Metaboliten und des Decanoatesters hat Nandrolondecanoat eine sehr lange Nachweiszeit. Seine Metaboliten (wie 19-Norandrosteron) können im Urin über einen längeren Zeitraum nachgewiesen werden, oft bis zu 6 Monate oder sogar länger nach der letzten Injektion, abhängig von der Dosis und der Dauer der Anwendung.
Östrogene, Progestagene und Prolaktin-Wirkungen
-
Östrogen: Nandrolondecanoat hat eine niedrige Aromatisierungsrate (Umwandlung in Östrogen) im Vergleich zu Testosteron. Es kann jedoch immer noch östrogene Nebenwirkungen wie Wassereinlagerung und Gynäkomastie verursachen, insbesondere bei höheren Dosen.
-
Progestagen: Nandrolon ist ein Gestagen, d. h. es kann an Progesteronrezeptoren im Körper binden und diese aktivieren. Diese progestagene Aktivität ist ein signifikanter Faktor bei seinen Nebenwirkungen. Progestagene Wirkungen können die Gynäkomastie verschlimmern, da Progesteron die Wirkung von Östrogen auf das Brustgewebe verstärken kann.
-
Prolaktin: Die progestagene Natur von Nandrolon kann zu einem Anstieg des Prolaktinspiegels führen. Erhöhtes Prolaktin kann ebenfalls zur Gynäkomastie beitragen und andere Nebenwirkungen wie sexuelle Dysfunktion verursachen.
Anabol-Androgenes Verhältnis
Das anabol-androgene Verhältnis von Nandrolondecanoat wird auf ungefähr 125:37 geschätzt. Das bedeutet, dass es im Vergleich zu Testosteron, das mit einem Verhältnis von 100:100 als Vergleichsstandard dient, deutlich anaboler (gewebebildend) als androgen (vermännlichend) ist. Dieses günstige Verhältnis ist der Grund, warum es für seine muskelaufbauende Wirkung mit einem geringeren Risiko für androgene Nebenwirkungen geschätzt wird, obwohl diese Risiken, insbesondere bei Missbrauch, weiterhin bestehen.
Pharmakologische Eigenschaften
Halbwertszeit
7.5 Tage
Wirksame Dosis
62%
Nachweis
5.35 Wochen
Konzentration
250 mg/ml
Anabol/Androgen-Profil
Anwendungseffektivität
Aktivitätsprofil
Östrogen
Mäßig
Progestagen
Mäßig
Wassereinlagerung
Mäßig
Aromatisierung
Ja
Vorteile
Dosierungsempfehlungen
Anfänger
200-400 mg/Woche
Mittelstufe
400-600 mg/Woche
Fortgeschritten
600-800 mg/Woche
Evidence-based planning resources
Dive deeper into Nandrolone Decanoate (Deca-Durabolin) cycle design, stacking options, and harm-reduction checklists available inside Anabolic Planner.
- Nandrolone Decanoate (Deca-Durabolin) compound database overviewCompare Nandrolone Decanoate (Deca-Durabolin) with other steroid agents in the structured compound index.
- Nandrolone Decanoate (Deca-Durabolin) stack and cycle templatesReview evidence-based cycle outlines, dose progressions, and PCT pairings that incorporate Nandrolone Decanoate (Deca-Durabolin).
- Harm-reduction guide for Nandrolone Decanoate (Deca-Durabolin)Refresh safety monitoring, lab work, and countermeasure strategies tailored for Nandrolone Decanoate (Deca-Durabolin) protocols.
Peer-reviewed reference material
Validate mechanisms, contraindications, and regulatory guidance for Nandrolone Decanoate (Deca-Durabolin) with trusted clinical databases.
- Nandrolone Decanoate clinical research on PubMedSearch peer-reviewed human and veterinary studies discussing efficacy, endocrine impact, and contraindications.
- Nandrolone Decanoate pharmacology via Drug Information PortalReview mechanisms, synonyms, regulatory status, and toxicology summaries from the U.S. National Library of Medicine.
Nebenwirkungen
Häufig
Schwerwiegend
Sicherheitsinformationen
Lebertoxizität
Keine
Nierentoxizität
Niedrig
Herz-Kreislauf-Risiko
Mäßig
Haftungsausschluss: Diese Informationen dienen nur zu Bildungszwecken. Konsultieren Sie immer einen qualifizierten Gesundheitsdienstleister, bevor Sie irgendwelche Wirkstoffe verwenden.