Nandrolone
Wirkstoff: Nandrolone
Beschreibung
Nandrolon, auch bekannt als 19-Nortestosteron, ist ein endogenes Androgen und ein anabol-androgenes Steroid (AAS). Es ist ein synthetisches Derivat von Testosteron, wobei die häufigsten Formen Ester wie Nandrolondecanoat (oft unter dem Markennamen Deca-Durabolin verkauft) und Nandrolonphenylpropionat (NPP) sind.
Vorteile und medizinische Anwendungen
Nandrolon wird medizinisch zur Behandlung verschiedener Erkrankungen verschrieben, und seine Vorteile beruhen auf seinen anabolen und gewebeaufbauenden Eigenschaften. Dazu gehören:
-
Behandlung von Anämie: Es wird zur Behandlung von Anämie verwendet, insbesondere im Zusammenhang mit chronischem Nierenversagen, indem es die Produktion roter Blutkörperchen steigert.
-
Osteoporose: Es kann helfen, die Knochendichte zu erhöhen, insbesondere bei Frauen nach der Menopause.
-
Kachexie-Syndrome: Es wird verwendet, um Gewebe aufzubauen und die Muskelmasse bei Personen mit Erkrankungen wie AIDS-assoziierter Kachexie zu fördern.
-
Weitere potenzielle Anwendungen: Es wurde auch in einigen Fällen bei Brustkrebs und zur Appetitanregung eingesetzt.
-
Muskel- und Knochengesundheit: Es fördert die Muskelausdauer, die Heilung und den Aufbau von magerer Muskelmasse.
Nebenwirkungen und Risiken
Aufgrund seiner Natur als Sexualhormon kann Nandrolon eine Reihe von Nebenwirkungen verursachen, insbesondere bei Missbrauch. Diese können leicht bis schwerwiegend sein, und einige können irreversibel sein.
Allgemeine Nebenwirkungen:
-
Flüssigkeitsretention (Ödeme)
-
Akne und fettige Haut
-
Veränderungen des Sexualtriebs (Libido)
-
Männlicher Haarausfall (androgenetische Alopezie)
-
Hoher Blutdruck
-
Erhöhtes Risiko für Blutgerinnsel, Herzinfarkt und Schlaganfall
-
Leberschäden
-
Unterdrückung der natürlichen Testosteronproduktion
Nebenwirkungen spezifisch für Männer:
-
Vergrößerte Brüste (Gynäkomastie)
-
Verminderte Spermienproduktion
-
Schrumpfung der Hoden (Hodenschrumpfung)
-
Prostatavergrößerung, die zu Harnproblemen führen kann
Nebenwirkungen spezifisch für Frauen:
-
Vertiefung der Stimme (Virilisierung)
-
Vergrößerter Klitoris (Klitoromegalie)
-
Unregelmäßige Menstruationszyklen oder Ausbleiben der Periode
-
Übermäßiger Haarwuchs im Gesicht und am Körper (Hirsutismus)
-
Verkleinerung der Brust
Bei Kindern:
-
Nandrolon kann das Knochenwachstum vorzeitig stoppen und verhindern, dass ein Kind seine volle Größe erreicht.
Vor- und Nachteile
Vorteile (hauptsächlich im medizinischen Kontext):
-
Starke anabole Wirkung für den Aufbau von Muskel- und Knochengewebe.
-
Wirksam bei der Behandlung bestimmter Erkrankungen wie Anämie und Osteoporose.
-
Geringere androgene Wirkung im Vergleich zu Testosteron, was bei einigen medizinischen Anwendungen von Vorteil sein kann.
Nachteile (besonders bei Missbrauch):
-
Signifikante und potenziell irreversible Nebenwirkungen, insbesondere bei Frauen.
-
Kann schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursachen, darunter Herz-Kreislauf- und Leberprobleme.
-
Unterdrückt die natürliche Hormonproduktion des Körpers.
-
Es ist eine kontrollierte Substanz und die Verwendung ohne Rezept ist illegal.
Dosierung und Häufigkeit
Dosierung und Häufigkeit variieren stark je nach der zu behandelnden Erkrankung und der spezifischen Esterform von Nandrolon. Beispielsweise kann eine typische medizinische Dosierung von Nandrolondecanoat 50 bis 100 mg betragen, die alle 2 bis 3 Wochen als tiefe intramuskuläre Injektion verabreicht werden. Höhere Dosierungen (z. B. 50-200 mg pro Woche) können jedoch bei bestimmten Erkrankungen wie Anämie verwendet werden. Das genaue Schema sollte immer von einem Arzt festgelegt und überwacht werden.
Halbwertszeit und Nachweiszeit
-
Halbwertszeit: Die terminale Halbwertszeit von Nandrolondecanoat im Blut beträgt ungefähr 7 bis 12 Tage. Die Freisetzung des Arzneimittels von der Injektionsstelle hat eine Halbwertszeit von etwa 6 Tagen.
-
Nachweiszeit: Nandrolon und seine Metaboliten haben ein notorisch langes Nachweisfenster. Die Metaboliten können über einen längeren Zeitraum im Urin nachgewiesen werden. Studien haben gezeigt, dass Metaboliten von Nandrolondecanoat bis zu sechs Monate nach einer einzigen Injektion einer hohen Dosis nachweisbar sind.
Steroidogene, Gestagene und Prolaktin-Wirkungen
-
Steroidogene Wirkungen: Nandrolon ist ein Steroid, hat aber eine geringe östrogene Aktivität. Es aromatisiert (wandelt sich nicht so leicht in Östrogen um) wie Testosteron. Dies bedeutet jedoch nicht, dass es völlig frei von östrogenen Nebenwirkungen ist.
-
Gestagene Wirkungen: Nandrolon ist ein Gestagen, d. h. es bindet an den Progesteronrezeptor. Dies kann zu Gestagen-bedingten Nebenwirkungen führen, wie z. B. einer Abnahme der Libido und dem Potenzial für Gynäkomastie (vergrößerte Brüste bei Männern), die manchmal durch seine Wechselwirkung mit Östrogen verstärkt wird.
-
Prolaktin-Wirkungen: Die gestagene Aktivität von Nandrolon kann zu einem Anstieg des Prolaktinspiegels führen. Erhöhtes Prolaktin kann Symptome wie Laktation bei Männern und Frauen verursachen und kann bei Männern zu erektiler Dysfunktion und einer Abnahme der Libido beitragen.
Anabol-Androgenes Verhältnis
Nandrolon hat ein höheres anabol-zu-androgenes Verhältnis als Testosteron. Während das Verhältnis von Testosteron als 1:1 gilt, wird das Verhältnis von Nandrolon mit etwa 10:1 oder höher angegeben. Dies bedeutet, dass es eine viel stärkere Wirkung auf die Förderung des Gewebwachstums (anabol) als auf die Entwicklung männlicher Geschlechtsmerkmale (androgen) hat, weshalb es in medizinischen und nicht-medizinischen Kontexten für den Muskelaufbau mit weniger "vermännlichenden" Nebenwirkungen von Testosteron bevorzugt wird.
Pharmakologische Eigenschaften
Halbwertszeit
7.5 Tage
Wirksame Dosis
62%
Nachweis
5.35 Wochen
Konzentration
250 mg/ml
Anabol/Androgen-Profil
Anwendungseffektivität
Aktivitätsprofil
Östrogen
Mäßig
Progestagen
Mäßig
Wassereinlagerung
Mäßig
Aromatisierung
Ja
Vorteile
Dosierungsempfehlungen
Anfänger
200-400 mg/Woche
Mittelstufe
400-600 mg/Woche
Fortgeschritten
600-800 mg/Woche
Evidence-based planning resources
Dive deeper into Nandrolone cycle design, stacking options, and harm-reduction checklists available inside Anabolic Planner.
- Nandrolone compound database overviewCompare Nandrolone with other steroid agents in the structured compound index.
- Nandrolone stack and cycle templatesReview evidence-based cycle outlines, dose progressions, and PCT pairings that incorporate Nandrolone.
- Harm-reduction guide for NandroloneRefresh safety monitoring, lab work, and countermeasure strategies tailored for Nandrolone protocols.
Peer-reviewed reference material
Validate mechanisms, contraindications, and regulatory guidance for Nandrolone with trusted clinical databases.
- Nandrolone clinical research on PubMedSearch peer-reviewed human and veterinary studies discussing efficacy, endocrine impact, and contraindications.
- Nandrolone pharmacology via Drug Information PortalReview mechanisms, synonyms, regulatory status, and toxicology summaries from the U.S. National Library of Medicine.
Nebenwirkungen
Häufig
Selten
Schwerwiegend
Sicherheitsinformationen
Lebertoxizität
Keine
Nierentoxizität
Niedrig
Herz-Kreislauf-Risiko
Mäßig
Haftungsausschluss: Diese Informationen dienen nur zu Bildungszwecken. Konsultieren Sie immer einen qualifizierten Gesundheitsdienstleister, bevor Sie irgendwelche Wirkstoffe verwenden.