NAC (N-Acetyl Cysteine)

Wirkstoff: NAC

ancillaryoral

Beschreibung

Was ist N-Acetylcystein (NAC)?

 

N-Acetylcystein (NAC) ist ein Supplement und ein Medikament, das eine modifizierte Form der Aminosäure L-Cystein darstellt. Es ist ein Vorläufer von Glutathion (GSH), dem wichtigsten Antioxidans des Körpers. Diese Rolle bei der Erhöhung des Glutathionspiegels gilt als sein primärer Wirkmechanismus für viele seiner therapeutischen Effekte.

NAC wurde von der FDA als Medikament zugelassen und ist in einigen Ländern auch als rezeptfreies Nahrungsergänzungsmittel erhältlich. Seine wichtigsten klinischen Anwendungen sind die Behandlung einer Paracetamol-(Tylenol-)Überdosis und als Mukolytikum zur Verdünnung und Auflösung von Schleim bei Menschen mit Atemwegserkrankungen wie chronischer Bronchitis.

Andere Namen

NAC ist auch unter dem wissenschaftlichen Namen N-Acetylcystein bekannt. Es wird unter verschiedenen Markennamen verkauft, darunter Acetadote, Cetylev und Mucomyst, abhängig von der spezifischen Formulierung und Anwendung.

Nebenwirkungen und Vorteile

Vorteile:

  • Antioxidativ und entzündungshemmend: Als Vorläufer von Glutathion hilft NAC, freie Radikale zu neutralisieren, oxidativen Stress zu reduzieren und die Spiegel proinflammatorischer Marker wie Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-α) und Interleukine zu senken.

  • Leberschutz: NAC ist am bekanntesten für seine Verwendung als Antidot bei einer Paracetamol-Überdosis, da es die Leber vor den toxischen Wirkungen des Medikaments schützt. Es wird auch zur Unterstützung der allgemeinen Lebergesundheit eingesetzt.

  • Gesundheit der Atemwege: Es wirkt als Mukolytikum, baut zähen Schleim ab und erleichtert das Abhusten, was bei Erkrankungen wie chronischer Bronchitis, Mukoviszidose und COPD von Vorteil ist.

  • Männliche Fruchtbarkeit: Einige Studien deuten darauf hin, dass NAC die männliche Fruchtbarkeit verbessern kann, indem es die Samenqualität und den Testosteronspiegel verbessert, insbesondere bei Männern mit oxidativem Stress.

  • Psychische Gesundheit: Es gibt einige gemischte Hinweise darauf, dass NAC bei bestimmten psychiatrischen Erkrankungen wie Zwangsstörungen und Depressionen hilfreich sein kann.

  • Herz-Kreislauf-Gesundheit: NAC kann helfen, den Blutdruck und den Homocysteinspiegel zu senken, die Risikofaktoren für Herzerkrankungen sind.

  • PCOS: NAC kann Frauen mit polyzystischem Ovarsyndrom (PCOS) helfen, indem es den Eisprung und die Schwangerschaftsraten sowie die Insulinsensitivität verbessert.

Nebenwirkungen:

  • Gastrointestinale Beschwerden: Die häufigsten Nebenwirkungen sind Übelkeit, Erbrechen und Magenverstimmung, insbesondere bei hohen Dosen. Das Supplement kann auch einen unangenehmen „faulen Eier“-Geruch haben.

  • Überempfindlichkeits-/Allergische Reaktionen: Obwohl selten, können schwerwiegende Nebenwirkungen allergische oder anaphylaktoide Reaktionen sein, insbesondere bei intravenöser (IV) Verabreichung. Symptome können Nesselsucht, Juckreiz, Hautausschlag, Schwellung des Gesichts und Atembeschwerden sein.

  • Atemwegsprobleme: Inhaliertes NAC kann bei einigen Personen Bronchospasmen verursachen, und Vorsicht ist bei Personen mit Asthma geboten.

  • Blutungen: NAC kann die Blutgerinnung verlangsamen. Personen mit Blutungsstörungen oder solche, die Blutverdünner einnehmen, sollten es mit Vorsicht und unter ärztlicher Aufsicht anwenden.

Vorteile und Nachteile

Vorteile:

  • Etablierte Anwendung: Es ist eine gut erforschte Verbindung mit FDA-Zulassung zur Behandlung von Paracetamol-Überdosierungen und als Mukolytikum.

  • Starkes Antioxidans: NAC ist sehr effektiv bei der Steigerung von Glutathion, dem wichtigsten Antioxidans des Körpers, und der Reduzierung von oxidativem Stress.

  • Breites therapeutisches Potenzial: Es hat sich bei einer Vielzahl von Erkrankungen gezeigt, darunter Lebererkrankungen, Atemwegserkrankungen und männliche Fruchtbarkeit.

  • Im Allgemeinen sicher: Für die meisten Menschen gilt orales NAC als sicher und gut verträglich, wobei die Nebenwirkungen im Allgemeinen mild und dosisabhängig sind.

Nachteile:

  • Geringe Bioverfügbarkeit: Bei oraler Einnahme hat NAC eine sehr geringe Bioverfügbarkeit, d. h. nur ein kleiner Teil des intakten Moleküls erreicht den Blutkreislauf und das Gewebe.

  • Widersprüchliche Evidenz: Während einige Studien großes Potenzial zeigen, wird die Wirksamkeit von NAC bei vielen Erkrankungen noch untersucht, und einige klinische Ergebnisse sind gemischt.

  • Unangenehmer Geruch/Geschmack: Der charakteristische schwefelartige Geruch und Geschmack können es für manche Menschen schwierig machen, es einzunehmen.

  • Potenzial für Wechselwirkungen: Es kann mit bestimmten Medikamenten wie Nitraten und Blutverdünnern interagieren.

Dosierung und Häufigkeit

Die Dosierung und Häufigkeit von NAC hängen stark von der zu behandelnden Erkrankung und der Art der Verabreichung (oral, IV, Inhalation) ab.

  • Bei Paracetamol-Überdosierung (IV): Das Behandlungsprotokoll besteht aus einer Reihe von drei aufeinanderfolgenden intravenösen Infusionen über einen Zeitraum von 21 Stunden mit einer Gesamtdosis von 300 mg/kg Körpergewicht.

  • Zur mukolytischen Anwendung (Inhalation): Eine übliche Dosierung beträgt 3-5 ml einer 20%igen Lösung oder 6-10 ml einer 10%igen Lösung, verabreicht mittels Vernebler alle 6-8 Stunden.

  • Als Nahrungsergänzungsmittel (oral): Übliche Dosierungen liegen zwischen 600 mg und 1200 mg pro Tag. Die spezifische Dosierung kann variieren, und es ist am besten, einen Arzt zu konsultieren.

Halbwertszeit und Nachweiszeit

  • Halbwertszeit: Die terminale Halbwertszeit von oralem NAC wird mit etwa 6,25 Stunden angegeben, andere Quellen nennen jedoch eine Halbwertszeit von etwa 2,27 Stunden für die intravenöse Verabreichung. Die Pharmakokinetik kann komplex sein und ist nicht vollständig verstanden.

  • Nachweiszeit: Es liegen keine Informationen über die Nachweiszeit von NAC in Standard-Drogentests vor. Es ist keine kontrollierte Substanz und wird in der Regel nicht in Sport- oder Arbeitsplatzdrogentests untersucht. Es ist ein natürlich vorkommendes Aminosäurederivat.

Steroidogene, progestogene und prolaktinwirksame Effekte

  • Steroidogene/progestogene Effekte: Studien zu den Auswirkungen von NAC auf Steroidhormone, einschließlich Gestagene, sind begrenzt und oft widersprüchlich. Einige Tierstudien deuten darauf hin, dass NAC eine dosisabhängige Wirkung auf die Steroidogenese haben kann. Beispielsweise stimulierte eine niedrige Dosis NAC die Zellproliferation und verringerte die Progesteronproduktion in porcinen Placentazellen, während eine hohe Dosis keine Wirkung auf die Steroidogenese hatte. Andere Studien haben gezeigt, dass NAC den Testosteronspiegel bei diabetischen männlichen Ratten erhöhen kann.

  • Prolaktin-Effekte: Untersuchungen deuten darauf hin, dass NAC einen antagonistischen Effekt auf Prolaktin haben kann. Eine Studie an menschlichen Brustkrebszellen ergab, dass NAC die durch Prolaktin induzierte Zellproliferation hemmte.

Pharmakologische Eigenschaften

Halbwertszeit

6 Stunden

Wirksame Dosis

100%

Nachweis

1.25 Tage

Konzentration

10 mg/tab

Anabol/Androgen-Profil

Anwendungseffektivität

Masseaufbau (Bulking)
Definitionsphase (Cutting)
Kraft
Rekompensation (Recomp)

Aktivitätsprofil

Östrogen

Keine

Progestagen

Keine

Wassereinlagerung

Keine

Aromatisierung

Nein

Vorteile

✓ Verbesserte Insulinempfindlichkeit ✓ Erhöhte Testosteronspiegel ✓ Verbesserte Immunfunktion

Dosierungsempfehlungen

Anfänger

1-2 mg/Woche

Mittelstufe

2-5 mg/Woche

Fortgeschritten

5-10 mg/Woche

Nebenwirkungen

Häufig

⚠ Brechreiz ⚠ Magenverstimmung

Sicherheitsinformationen

Lebertoxizität

Keine

Nierentoxizität

Niedrig

Herz-Kreislauf-Risiko

Niedrig

Haftungsausschluss: Diese Informationen dienen nur zu Bildungszwecken. Konsultieren Sie immer einen qualifizierten Gesundheitsdienstleister, bevor Sie irgendwelche Wirkstoffe verwenden.