Modafinil
Wirkstoff: Modafinil
Beschreibung
Was ist Modafinil?
Modafinil, auch bekannt unter dem Markennamen Provigil, ist ein verschreibungspflichtiges Medikament, das als Zentralstimulans (ZNS) und als „Wachheitsförderndes Mittel“ oder „Eugeroikum“ klassifiziert wird. Es wird hauptsächlich zur Behandlung von übermäßiger Schläfrigkeit tagsüber im Zusammenhang mit bestimmten Schlafstörungen eingesetzt. Es ist kein Amphetamin, weist aber einige Ähnlichkeiten mit traditionellen Stimulanzien auf.
Andere Namen
-
Markennamen: Provigil
-
Andere Bezeichnungen: CRL-40476, CRC-40476
Nebenwirkungen und Vorteile
Vorteile:
-
Fördert die Wachheit: Modafinil ist hochwirksam bei der Förderung der Wachheit bei Menschen mit Narkolepsie, obstruktiver Schlafapnoe und Schichtarbeitsschlafstörung.
-
Verbesserte Kognition: Es wird oft „off-label“ als „Smart Drug“ oder Nootropikum verwendet. Studien haben gezeigt, dass es „höhere“ Gehirnfunktionen wie Entscheidungsfindung und Planung verbessern kann, insbesondere bei komplexen, lang andauernden Aufgaben.
-
Stimmungsaufhellende Wirkung: Einige Personen berichten über eine Verbesserung der Stimmung während der Einnahme von Modafinil.
-
Weniger Nervosität: Im Vergleich zu traditionellen Stimulanzien wie Amphetaminen ist Modafinil im Allgemeinen mit weniger Nervosität, Angstzuständen und Rebound-Effekten verbunden.
-
Gedächtnisverbesserung: Es hat sich gezeigt, dass es das Kurzzeitgedächtnis verbessert.
Nebenwirkungen:
-
Häufige Nebenwirkungen: Die häufigsten Nebenwirkungen sind Kopfschmerzen und Übelkeit. Andere sind Nervosität, Angstzustände und Schlafstörungen.
-
Ernsthafte Nebenwirkungen: Obwohl selten, kann Modafinil schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen, darunter:
-
Schwere psychische Veränderungen (Halluzinationen, Aggression, Selbstmordgedanken).
-
Schwere Hautreaktionen, wie das Stevens-Johnson-Syndrom, das tödlich verlaufen kann.
-
Herzprobleme, einschließlich Brustschmerzen und einem schnelleren als normalen Herzschlag.
-
Abhängigkeit und Missbrauch, insbesondere bei höheren Dosierungen.
-
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
-
Wirksam für den vorgesehenen Zweck: Es ist eine gut validierte Behandlung für Schlafstörungen wie Narkolepsie.
-
Einmal täglich eingenommen: Seine lange Halbwertszeit ermöglicht eine bequeme einmal tägliche Dosierung.
-
Weniger nervös: Es kann weniger Angstzustände und ein „nervöses“ Gefühl verursachen als andere Stimulanzien.
-
Kognitive Verbesserung: Es hat sich gezeigt, dass es die kognitiven Funktionen sowohl bei Schlafentzug als auch bei gesunden Personen verbessert.
Nachteile:
-
Kontrollierte Substanz: Es ist eine kontrollierte Substanz der Liste IV in den USA, d. h. es gibt spezifische Regeln für seine Verschreibung und Abgabe.
-
Potenzial für Missbrauch: Obwohl sein Missbrauchspotenzial im Vergleich zu anderen Stimulanzien als relativ gering angesehen wird, kann es aufgrund seiner Wirkung auf den Dopaminspiegel dennoch zu Abhängigkeit führen.
-
Langzeitwirkungen: Langfristiger, nicht-medizinischer Gebrauch kann möglicherweise die natürlichen Schlafmuster stören und möglicherweise unbekannte Auswirkungen auf das Gehirn haben.
-
Ernsthafte Nebenwirkungen: Es besteht das Risiko seltener, aber schwerwiegender Nebenwirkungen, einschließlich psychiatrischer und dermatologischer Reaktionen.
Dosierung und Häufigkeit
Die typische Dosierung von Modafinil beträgt 200 mg, einmal täglich oral eingenommen. Der Zeitpunkt hängt von der zu behandelnden Erkrankung ab:
-
Narkolepsie und obstruktive Schlafapnoe: Die Dosis wird normalerweise morgens eingenommen.
-
Schichtarbeitsschlafstörung: Die Dosis wird etwa eine Stunde vor Beginn der Schicht eingenommen.
Bei Personen mit schweren Leberproblemen oder über 65 Jahren kann eine niedrigere Dosierung (z. B. 100 mg pro Tag) empfohlen werden. Dosen bis zu 400 mg pro Tag wurden verwendet, aber es gibt keine eindeutigen Beweise dafür, dass höhere Dosen mehr Nutzen als 200 mg bieten.
Halbwertszeit und Nachweiszeit
-
Halbwertszeit: Die effektive Halbwertszeit von Modafinil beträgt etwa 15 Stunden. Die Halbwertszeit seiner Metaboliten kann länger sein. Das bedeutet, dass der Körper etwa 15 Stunden benötigt, um die Hälfte des Arzneimittels aus dem Blutkreislauf zu eliminieren.
-
Nachweiszeit: Die Nachweiszeit für Modafinil kann je nach Testart variieren:
-
Blut: Bis zu 24 Stunden.
-
Speichel: Bis zu 48 Stunden.
-
Urin: Bis zu 11 Tage, da die Metaboliten (wie Modafinilsäure) über einen längeren Zeitraum nachweisbar sind.
-
Steroidogene, progestogene und prolaktinwirksame Effekte
-
Prolaktin: Eine Studie an gesunden Freiwilligen ergab, dass Modafinil zu einer Verringerung des Prolaktinspiegels führte.
-
Östrogene und progestogene Wirkung: Es gibt keine signifikanten Hinweise darauf, dass Modafinil direkte östrogene oder progestogene Wirkungen hat. Der primäre Wirkmechanismus des Arzneimittels umfasst Neurotransmitter wie Dopamin und Noradrenalin, nicht Sexualhormone.
Anabolisch-Androgenes Verhältnis
Modafinil ist ein Zentralstimulans, kein anabol-androgenes Steroid. Daher hat es kein anabol-androgenes Verhältnis. Dieses Verhältnis ist ein Maß, das für Steroide verwendet wird, um ihre muskelaufbauende (anabole) und vermannlichende (androgene) Wirkung zu vergleichen. Der Wirkmechanismus von Modafinil ist völlig anders und beinhaltet nicht diese Wege.
Pharmakologische Eigenschaften
Halbwertszeit
14.4 Stunden
Wirksame Dosis
100%
Nachweis
3.00 Tage
Konzentration
10 mg/tab
Anabol/Androgen-Profil
Anwendungseffektivität
Aktivitätsprofil
Östrogen
Keine
Progestagen
Keine
Wassereinlagerung
Keine
Aromatisierung
Nein
Vorteile
Dosierungsempfehlungen
Anfänger
1-2 mg/Woche
Mittelstufe
2-5 mg/Woche
Fortgeschritten
5-10 mg/Woche
Evidence-based planning resources
Dive deeper into Modafinil cycle design, stacking options, and harm-reduction checklists available inside Anabolic Planner.
- Modafinil compound database overviewCompare Modafinil with other ancillary agents in the structured compound index.
- Modafinil stack and cycle templatesReview evidence-based cycle outlines, dose progressions, and PCT pairings that incorporate Modafinil.
- Harm-reduction guide for ModafinilRefresh safety monitoring, lab work, and countermeasure strategies tailored for Modafinil protocols.
Peer-reviewed reference material
Validate mechanisms, contraindications, and regulatory guidance for Modafinil with trusted clinical databases.
- Modafinil clinical research on PubMedSearch peer-reviewed human and veterinary studies discussing efficacy, endocrine impact, and contraindications.
- Modafinil pharmacology via Drug Information PortalReview mechanisms, synonyms, regulatory status, and toxicology summaries from the U.S. National Library of Medicine.
Nebenwirkungen
Häufig
Schwerwiegend
Sicherheitsinformationen
Lebertoxizität
Keine
Nierentoxizität
Niedrig
Herz-Kreislauf-Risiko
Niedrig
Haftungsausschluss: Diese Informationen dienen nur zu Bildungszwecken. Konsultieren Sie immer einen qualifizierten Gesundheitsdienstleister, bevor Sie irgendwelche Wirkstoffe verwenden.