Methyltestosterone
Wirkstoff: Methyltestosterone
Beschreibung
Methyltestosterone, auch bekannt unter den Markennamen Android, Metandren und Testred, ist ein orales Androgen und anaboles Steroid (AAS). Es ist ein synthetisches Derivat von Testosteron, das für die orale Einnahme modifiziert wurde und damit zu den androgensten verfügbaren AAS gehört.
Nebenwirkungen und Vorteile
Methyltestosterone hat eine Reihe von Nebenwirkungen und Vorteilen. Die Schwere und das Auftreten von Nebenwirkungen hängen von der Dosis, der Anwendungsdauer und der individuellen Reaktion ab.
-
Vorteile:
-
Behandlung von niedrigem Testosteron (Hypogonadismus): Es hilft, den Testosteronspiegel bei Männern wieder in einen gesunden Bereich zu bringen.
-
Verzögerte Pubertät bei Jungen: Es wird verwendet, um pubertäre Veränderungen einzuleiten.
-
Hormontherapie: In niedrigen Dosen wird es als Bestandteil der Hormonersatztherapie in den Wechseljahren bei Frauen eingesetzt, um Symptome zu behandeln.
-
Palliative Behandlung von Brustkrebs: Es kann in einigen Fällen von Brustkrebs verwendet werden, um den Östrogenspiegel zu senken.
-
Muskel- und Kraftzuwachs: Wie andere anabole Steroide kann es die Muskelmasse und -kraft erhöhen, obwohl dies als Missbrauch des Arzneimittels gilt.
-
-
Nebenwirkungen:
-
Leber (Hepatische) Schädigung: Eines der größten Risiken ist eine Leberschädigung, einschließlich cholestatischem Ikterus, Peliosis hepatis (blutgefüllte Zysten in der Leber) und in seltenen Fällen Leberkrebs. Dies ist ein großes Problem bei oralen AAS.
-
Herz-Kreislauf-Probleme: Kann zu Flüssigkeitsretention (Ödeme) führen, die eine Herzinsuffizienz verursachen oder verschlimmern kann. Es kann auch das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Blutgerinnsel erhöhen.
-
Endokrines und Fortpflanzungssystem:
-
Männer: Kann Gynäkomastie (vergrößertes Brustgewebe), häufige oder anhaltende Erektionen und unterdrückte Spermienproduktion verursachen.
-
Frauen: Kann zu Virilisierung führen, einschließlich einer Vertiefung der Stimme, einer Klitorishypertrophie und Veränderungen des Menstruationszyklus.
-
-
Psychologische Auswirkungen: Missbrauch kann zu Aggression, Stimmungsschwankungen, Depressionen und Psychosen führen.
-
Andere: Akne, fettige Haut, Haarausfall (männliche Glatze) und Wachstumsstörungen bei Jugendlichen aufgrund vorzeitiger Knochenreifung.
-
Vorteile und Nachteile
-
Vorteile:
-
Wirksam bei Erkrankungen: Es ist eine wirksame Behandlung für zugelassene medizinische Anwendungen wie männlichen Hypogonadismus und verzögerte Pubertät.
-
Orale Anwendung: Die orale Form ist im Vergleich zu Injektionen bequem.
-
-
Nachteile:
-
Hohe Lebertoxizität: Die hepatotoxische Natur ist ein erheblicher Nachteil, insbesondere bei hohen Dosen oder längerer Anwendung.
-
Starke androgene Wirkungen: Die hohe androgene Aktivität führt zu schweren Nebenwirkungen wie Virilisierung bei Frauen und Gynäkomastie bei Männern.
-
Potenzial für Missbrauch: Aufgrund seiner anabolen Eigenschaften wird es häufig missbraucht, was zu einer Reihe von schwerwiegenden Gesundheitsrisiken führt.
-
Dosierung und Häufigkeit
Die Dosierungen variieren stark, abhängig von der zu behandelnden Erkrankung und der individuellen Reaktion des Patienten.
-
Androgenmangel (Männer): 10-50 mg pro Tag.
-
Metastasierender Brustkrebs (Frauen): 50-200 mg pro Tag.
-
Verzögerte Pubertät (Männer): Typischerweise im unteren Bereich, für eine begrenzte Dauer von 4 bis 6 Monaten.
Es wird als Tablette oder Kapsel verabreicht, in der Regel einmal täglich.
Halbwertszeit und Nachweiszeit
-
Halbwertszeit: Die Eliminationshalbwertszeit von Methyltestosteron ist relativ kurz, etwa 2,5 bis 3 Stunden. Das bedeutet, dass es schnell aus dem Körper ausgeschieden wird.
-
Nachweiszeit: Trotz der kurzen Halbwertszeit können seine Metaboliten über einen längeren Zeitraum im Urin nachgewiesen werden. Die Nachweiszeiten können je nach dem spezifisch getesteten Metaboliten stark variieren, aber einige können bis zu 3 Wochen oder länger nach einer Einzelgabe nachgewiesen werden.
Steroidogene, Gestagene und Prolaktin-Wirkungen
-
Steroidogen (Östrogen): Methyltestosteron ist ein orales Steroid, das in einen östrogenen Metaboliten umgewandelt werden kann, was zu östrogenbedingten Nebenwirkungen wie Gynäkomastie und Flüssigkeitsretention führt. Es kann auch die Sekretion von luteinisierendem Hormon (LH) und follikelstimulierendem Hormon (FSH) unterdrücken und die körpereigene Testosteronproduktion beeinflussen.
-
Gestagen: Methyltestosteron ist kein Gestagen und hat keine signifikante gestagene Aktivität.
-
Prolaktin: Androgene wie Methyltestosteron sind nicht dafür bekannt, den Prolaktinspiegel direkt zu erhöhen. Ein Ungleichgewicht der Sexualhormone, insbesondere hohes Östrogen durch Aromatisierung, kann jedoch indirekt Prolaktin beeinflussen. Prolaktin selbst kann die Testosteronproduktion unterdrücken.
Anabol-Androgenes Verhältnis
Das anabol-androgene Verhältnis ist ein Maß für die anabolen (muskelaufbauenden) Wirkungen eines Steroids im Vergleich zu seinen androgenen (vermännlichenden) Wirkungen. Methyltestosteron hat ein anabol-androgenes Verhältnis von 1:1 bis 2:1. Dieses Verhältnis ähnelt dem von natürlichem Testosteron, aber Methyltestosteron gilt aufgrund seiner hohen oralen Bioverfügbarkeit als eines der androgensten AAS.
Pharmakologische Eigenschaften
Halbwertszeit
3 Stunden
Wirksame Dosis
100%
Nachweis
0.62 Tage
Konzentration
10 mg/tab
Anabol/Androgen-Profil
Anwendungseffektivität
Aktivitätsprofil
Östrogen
Keine
Progestagen
Keine
Wassereinlagerung
Keine
Aromatisierung
Nein
Vorteile
Dosierungsempfehlungen
Anfänger
20-40 mg/Woche
Mittelstufe
40-60 mg/Woche
Fortgeschritten
60-100 mg/Woche
Evidence-based planning resources
Dive deeper into Methyltestosterone cycle design, stacking options, and harm-reduction checklists available inside Anabolic Planner.
- Methyltestosterone compound database overviewCompare Methyltestosterone with other steroid agents in the structured compound index.
- Methyltestosterone stack and cycle templatesReview evidence-based cycle outlines, dose progressions, and PCT pairings that incorporate Methyltestosterone.
- Harm-reduction guide for MethyltestosteroneRefresh safety monitoring, lab work, and countermeasure strategies tailored for Methyltestosterone protocols.
Peer-reviewed reference material
Validate mechanisms, contraindications, and regulatory guidance for Methyltestosterone with trusted clinical databases.
- Methyltestosterone clinical research on PubMedSearch peer-reviewed human and veterinary studies discussing efficacy, endocrine impact, and contraindications.
- Methyltestosterone pharmacology via Drug Information PortalReview mechanisms, synonyms, regulatory status, and toxicology summaries from the U.S. National Library of Medicine.
Nebenwirkungen
Häufig
Selten
Schwerwiegend
Sicherheitsinformationen
Lebertoxizität
Mäßig
Nierentoxizität
Niedrig
Herz-Kreislauf-Risiko
Mäßig
Haftungsausschluss: Diese Informationen dienen nur zu Bildungszwecken. Konsultieren Sie immer einen qualifizierten Gesundheitsdienstleister, bevor Sie irgendwelche Wirkstoffe verwenden.