IPT-141
Wirkstoff: IPT-141
Beschreibung
Was ist IPT-141?
IPT-141, besser bekannt als PT-141 oder Bremelanotide, ist ein synthetisches Peptid, das als Melanocortin-Rezeptor-Agonist wirkt. Im Gegensatz zu Medikamenten wie Viagra oder Cialis, die in erster Linie das Gefäßsystem zur Steigerung der Durchblutung ansprechen, wirkt PT-141 auf das zentrale Nervensystem. Es stimuliert Melanocortin-Rezeptoren im Gehirn, die an der Regulierung des sexuellen Verlangens und der Erregung beteiligt sind.
Die FDA hat eine Version von Bremelanotide (als Vyleesi vermarktet) zur Behandlung der hypoaktiven sexuellen Begierdestörung (HSDD) bei Frauen vor den Wechseljahren zugelassen. Seine Anwendung bei anderen Erkrankungen, wie z. B. erektiler Dysfunktion bei Männern, gilt jedoch als „off-label“ und ist keine von der FDA zugelassene Anwendung.
Nebenwirkungen und Vorteile
Vorteile:
-
Erhöhtes sexuelles Verlangen: PT-141 ist bekannt für seine Fähigkeit, die Libido bei Männern und Frauen zu steigern.
-
Verbesserte sexuelle Leistung: Durch die Steigerung des sexuellen Verlangens kann es auch zu einer verbesserten sexuellen Leistung führen.
-
Behandlung der erektilen Dysfunktion (ED): Bei Männern kann es helfen, eine Erektion zu erreichen, indem es die Freisetzung von Stickstoffmonoxid auslöst, wodurch sich die Penismuskulatur entspannt und die Durchblutung erhöht wird.
-
Behandlung der hypoaktiven sexuellen Begierdestörung (HSDD): Dies ist die von der FDA zugelassene Anwendung bei Frauen vor den Wechseljahren.
Nebenwirkungen:
Häufige Nebenwirkungen sind oft:
-
Übelkeit (dies ist die häufigste und kann bei der ersten Dosis schwerwiegend sein)
-
Rötungen oder Hitzewallungen (Rötung oder Wärme im Gesicht und Oberkörper)
-
Kopfschmerzen
-
Schmerzen, Juckreiz, Schwellungen oder Blutergüsse an der Injektionsstelle
Weniger häufige oder schwerwiegendere Nebenwirkungen können sein:
-
Erbrechen
-
Schwindel
-
Kribbeln
-
Hoher Blutdruck und verlangsamte Herzfrequenz (in der Regel vorübergehend, kann aber für Personen mit Herz-Kreislauf-Problemen schwerwiegend sein)
-
Dunkelfärbung der Haut oder des Zahnfleisches (Hyperpigmentierung), die dauerhaft sein kann.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
-
Einzigartiger Wirkmechanismus: Es behandelt sexuelle Dysfunktionen, indem es auf die Verlangenszentren des Gehirns wirkt, was für Personen, die nicht auf durchblutungsfördernde Medikamente ansprechen, effektiver sein kann.
-
Kann von beiden Geschlechtern angewendet werden: Es ist eine der wenigen Behandlungen, die sexuelle Dysfunktionen bei Männern und Frauen behandeln kann.
-
Schnell wirksam: Es kann innerhalb von 30 bis 60 Minuten wirken.
Nachteile:
-
Eingeschränkte FDA-Zulassung: Die einzige von der FDA zugelassene Anwendung ist die Behandlung von HSDD bei Frauen vor den Wechseljahren. Die Anwendung bei Männern oder anderen Erkrankungen ist nicht zugelassen.
-
Potenzial für Missbrauch: Aufgrund seiner Auswirkungen auf die Libido und die sexuelle Leistung besteht ein Missbrauchspotenzial.
-
Unsichere Langzeitwirkungen: Es gibt nur begrenzte Forschungsergebnisse zu den Langzeitwirkungen der Anwendung von PT-141, und eine Desensibilisierung des Melanocortin-Systems im Laufe der Zeit ist möglich.
-
Potenzial für schwere Nebenwirkungen: Während viele Nebenwirkungen leicht sind, können schwerwiegendere Nebenwirkungen wie starke Übelkeit oder Blutdruckveränderungen auftreten.
Dosierung und Häufigkeit
Dosierung und Häufigkeit können stark variieren und sollten nur von einem Arzt festgelegt werden. Bei Männern liegt eine typische Anfangsdosis bei etwa 1,75 mg bis 2 mg pro Dosis. Bei Frauen ist die Dosierung ähnlich. Es wird in der Regel durch subkutane Injektion (unter die Haut) verabreicht. Die Häufigkeit ist in der Regel auf nicht mehr als eine Dosis pro 24 Stunden und maximal 8 Dosen pro Monat begrenzt. Einige Quellen empfehlen, es nicht mehr als zwei- bis dreimal pro Woche anzuwenden.
Halbwertszeit und Nachweiszeit
-
Halbwertszeit: Die Halbwertszeit von PT-141 (Bremelanotide) beträgt nach intranasaler Verabreichung ungefähr 1,85 bis 2,09 Stunden.
-
Nachweiszeit: Informationen über die spezifische Nachweiszeit von PT-141 in Drogentests sind nicht allgemein verfügbar. Da es sich jedoch um ein Peptid und nicht um ein anaboles Steroid oder eine gängige Freizeitdroge handelt, ist es in der Regel nicht in Standard-Drogentests enthalten. Die Nachweiszeiten für Peptide können je nach Testart (Urin, Blut, Haare) und dem Stoffwechsel des Einzelnen erheblich variieren, sind aber im Allgemeinen kurz.
Steroidogene, progestogene und prolaktinogene Wirkungen
-
Steroidogen/Progestogen: PT-141 ist ein Peptid und kein Steroid oder Gestagen. Es hat keine steroidogenen oder progestogenen Wirkungen, d. h. es beeinflusst die Testosteron-, Östrogen- oder Progesteronspiegel nicht direkt.
-
Prolaktin: Es gibt keine signifikanten Hinweise darauf, dass PT-141 den Prolaktinspiegel direkt beeinflusst. Prolaktin ist ein Hormon, das hauptsächlich mit der Laktation assoziiert ist und bei erhöhten Werten bei Männern zu Problemen wie geringer Libido führen kann. Da PT-141 darauf abzielt, die Libido zu steigern, ist es unwahrscheinlich, dass es eine prolaktin-steigernde Wirkung hat.
Anabol-Androgenes Verhältnis
Das anabol-androgene Verhältnis ist ein Maß, das verwendet wird, um die muskelaufbauenden (anabolen) Wirkungen einer Substanz mit ihren maskulinisierenden (androgenen) Wirkungen zu vergleichen. Dieses Verhältnis wird speziell für anabol-androgene Steroide (AAS) verwendet. Da PT-141 ein Peptid und kein Steroid ist, hat es kein anabol-androgenes Verhältnis.
Pharmakologische Eigenschaften
Halbwertszeit
1.9 Stunden
Wirksame Dosis
100%
Nachweis
0.40 Tage
Konzentration
5000 mcg/vial
Anabol/Androgen-Profil
Anwendungseffektivität
Aktivitätsprofil
Östrogen
Keine
Progestagen
Keine
Wassereinlagerung
Keine
Aromatisierung
Nein
Vorteile
Dosierungsempfehlungen
Anfänger
100-200 mcg/Woche
Mittelstufe
200-300 mcg/Woche
Fortgeschritten
300-500 mcg/Woche
Evidence-based planning resources
Dive deeper into IPT-141 cycle design, stacking options, and harm-reduction checklists available inside Anabolic Planner.
- IPT-141 compound database overviewCompare IPT-141 with other peptide agents in the structured compound index.
- IPT-141 stack and cycle templatesReview evidence-based cycle outlines, dose progressions, and PCT pairings that incorporate IPT-141.
- Harm-reduction guide for IPT-141Refresh safety monitoring, lab work, and countermeasure strategies tailored for IPT-141 protocols.
Peer-reviewed reference material
Validate mechanisms, contraindications, and regulatory guidance for IPT-141 with trusted clinical databases.
- IPT-141 clinical research on PubMedSearch peer-reviewed human and veterinary studies discussing efficacy, endocrine impact, and contraindications.
- IPT-141 pharmacology via Drug Information PortalReview mechanisms, synonyms, regulatory status, and toxicology summaries from the U.S. National Library of Medicine.
Nebenwirkungen
Häufig
Schwerwiegend
Sicherheitsinformationen
Lebertoxizität
Keine
Nierentoxizität
Niedrig
Herz-Kreislauf-Risiko
Niedrig
Haftungsausschluss: Diese Informationen dienen nur zu Bildungszwecken. Konsultieren Sie immer einen qualifizierten Gesundheitsdienstleister, bevor Sie irgendwelche Wirkstoffe verwenden.