IGF-1 LR3
Wirkstoff: IGF-1 LR3
Beschreibung
IGF-1 LR3 ist ein synthetisches Analogon des humanen insulinähnlichen Wachstumsfaktors 1 (IGF-1). Der vollständige Name lautet Long Arginin 3-IGF-1 oder Long R3 IGF-1. Es handelt sich um eine modifizierte Version des natürlich vorkommenden IGF-1-Hormons, das so verändert wurde, dass es stabiler und potenter ist. Die wichtigsten Modifikationen sind der Austausch einer spezifischen Aminosäure (Arginin für Glutaminsäure) und die Addition einer 13-Aminosäure-Erweiterung. Diese Veränderungen ermöglichen es ihm, Bindungsproteine im Körper zu umgehen, die normalerweise die Aktivität von natürlichem IGF-1 begrenzen, was zu einer viel längeren Halbwertszeit und stärkeren systemischen Wirkungen führt.
Vorteile & Pros
-
Anabole Effekte: IGF-1 LR3 stimuliert das Muskelwachstum durch Hyperplasie (Zunahme der Anzahl der Muskelzellen) und Hypertrophie (Zunahme der Größe der bestehenden Muskelzellen). Es verbessert auch die Proteinsynthese, die für den Aufbau und die Reparatur von Muskelgewebe entscheidend ist.
-
Fettabbau und Nährstoffverteilung: Es verbessert die Fähigkeit des Körpers, Nährstoffe zu verwerten, indem es sie in Richtung Muskelgewebe und weg von der Fettlagerung lenkt. Dies kann zu einem erhöhten Fettstoffwechsel und einer besseren Körperzusammensetzung führen.
-
Verbesserte Regeneration: IGF-1 LR3 kann die Regeneration von Verletzungen und intensivem Training beschleunigen, indem es die Gewebsreparatur und -regeneration fördert.
-
Erhöhte Potenz & Halbwertszeit: Die Modifikationen machen es deutlich potenter und verleihen ihm eine viel längere Halbwertszeit (ca. 20-30 Stunden) im Vergleich zu natürlichem IGF-1, das nur etwa 20-30 Minuten anhält. Dies bedeutet, dass es weniger häufig injiziert werden kann und dennoch anhaltende anabole Wirkungen erzielt.
Nebenwirkungen & Cons
-
Hypoglykämie: Eine der häufigsten Nebenwirkungen ist niedriger Blutzucker oder Hypoglykämie, besonders bei Anwendung auf nüchternen Magen. Dies kann zu Schwindel, Schwitzen und Zittern führen.
-
Unerwünschtes Wachstum: Aufgrund seiner Rolle bei der Zellproliferation könnte eine langfristige oder übermäßige Anwendung theoretisch das Risiko für unerwünschtes Wachstum erhöhen, wie z. B. Organvergrößerung (z. B. Herz oder innere Organe) oder die Förderung bestehender Tumore. Dies ist ein erhebliches Problem für Personen mit einer Vorgeschichte oder Familienanamnese von Krebs.
-
Reaktionen an der Injektionsstelle: Anwender können lokale Rötungen, Schwellungen oder Schmerzen an der Injektionsstelle erfahren.
-
Rezeptordesensitisierung: Bei längerem Gebrauch können die IGF-1-Rezeptoren des Körpers desensibilisiert werden, was zu verminderten Wirkungen führt und längere Pausen zwischen den Zyklen erfordert.
-
Insulinresistenz: Obwohl es anfänglich die Insulinsensitivität verbessern kann, kann eine chronische Exposition gegenüber hohen IGF-1 LR3-Spiegeln letztendlich zum gegenteiligen Effekt führen und Insulinresistenz verursachen.
Dosierung, Häufigkeit, Halbwertszeit & Nachweiszeit
-
Dosierung & Häufigkeit: Eine typische Dosierung für IGF-1 LR3 beträgt 40-80 mcg pro Tag, oft einmal täglich, in der Regel nach dem Training. Zyklen werden in der Regel auf 4-6 Wochen begrenzt, gefolgt von einer gleich langen Pause, um Rezeptordesensitisierung und andere Nebenwirkungen zu vermeiden.
-
Halbwertszeit: Wie erwähnt, beträgt die Halbwertszeit ungefähr 20-30 Stunden, was ein großer Vorteil gegenüber natürlichem IGF-1 ist.
-
Nachweiszeit: Der Nachweis von IGF-1 LR3 und seinen Metaboliten in Anti-Doping-Tests kann aufgrund seines schnellen Abbaus im Körper schwierig sein. Einige Studien haben gezeigt, dass die Ausgangssubstanz innerhalb von 4 Stunden nach der Verabreichung verschwindet, während einige Metaboliten bis zu 16 Stunden nachweisbar sein können. Fortschrittliche Testmethoden entwickeln sich jedoch ständig weiter, und die Nachweiszeiten können variieren.
Steroidogene, Progestogene & Prolaktin-Effekte
-
IGF-1 LR3 ist kein anabol-androgenes Steroid und interagiert nicht direkt mit Androgen-, Östrogen- oder Progesteronrezeptoren. Daher hat es nicht die steroidogenen (östrogenen), progestogenen oder prolaktinbezogenen Nebenwirkungen, die üblicherweise mit anabolen Steroiden verbunden sind.
-
Im Gegensatz zu einigen anderen leistungssteigernden Medikamenten verursacht es keine Nebenwirkungen wie Gynäkomastie (die mit Östrogen zusammenhängt) oder prolaktinbezogene Probleme.
Anabol-Androgenes Verhältnis
-
Das Konzept eines anabol-androgenen Verhältnisses gilt nicht für IGF-1 LR3. Dieses Verhältnis wird verwendet, um das Gleichgewicht zwischen der muskelaufbauenden (anabolen) und vermannlichenden (androgenen) Wirkung einer Substanz zu messen, und es ist spezifisch für anabole-androgene Steroide (AAS). Da IGF-1 LR3 ein Peptidhormon ist, das über einen völlig anderen Mechanismus (Zellwachstumspfade) wirkt und keine androgenen Wirkungen hat, hat es ein anabol-androgenes Verhältnis von undefiniert oder N/A.
Pharmakologische Eigenschaften
Halbwertszeit
1 Tage
Wirksame Dosis
100%
Nachweis
5.00 Tage
Konzentration
5000 mcg/vial
Anabol/Androgen-Profil
Anwendungseffektivität
Aktivitätsprofil
Östrogen
Keine
Progestagen
Keine
Wassereinlagerung
Keine
Aromatisierung
Nein
Vorteile
Dosierungsempfehlungen
Anfänger
100-200 mcg/Woche
Mittelstufe
200-300 mcg/Woche
Fortgeschritten
300-500 mcg/Woche
Evidence-based planning resources
Dive deeper into IGF-1 LR3 cycle design, stacking options, and harm-reduction checklists available inside Anabolic Planner.
- IGF-1 LR3 compound database overviewCompare IGF-1 LR3 with other peptide agents in the structured compound index.
- IGF-1 LR3 stack and cycle templatesReview evidence-based cycle outlines, dose progressions, and PCT pairings that incorporate IGF-1 LR3.
- Harm-reduction guide for IGF-1 LR3Refresh safety monitoring, lab work, and countermeasure strategies tailored for IGF-1 LR3 protocols.
Peer-reviewed reference material
Validate mechanisms, contraindications, and regulatory guidance for IGF-1 LR3 with trusted clinical databases.
- IGF-1 LR3 clinical research on PubMedSearch peer-reviewed human and veterinary studies discussing efficacy, endocrine impact, and contraindications.
- IGF-1 LR3 pharmacology via Drug Information PortalReview mechanisms, synonyms, regulatory status, and toxicology summaries from the U.S. National Library of Medicine.
Nebenwirkungen
Häufig
Selten
Sicherheitsinformationen
Lebertoxizität
Keine
Nierentoxizität
Niedrig
Herz-Kreislauf-Risiko
Niedrig
Haftungsausschluss: Diese Informationen dienen nur zu Bildungszwecken. Konsultieren Sie immer einen qualifizierten Gesundheitsdienstleister, bevor Sie irgendwelche Wirkstoffe verwenden.