IGF
Wirkstoff: IGF
Beschreibung
IGF, was für Insulin-ähnlicher Wachstumsfaktor steht, ist ein Hormon mit einer der Insulin ähnlichen Molekularstruktur. Seine bekannteste Form ist IGF-1, auch Somatomedin C genannt. IGF-1 ist der primäre Mediator der Wirkungen des Wachstumshormons (GH), spielt eine entscheidende Rolle beim Wachstum im Kindesalter und hat signifikante anabole (gewebebildende) Wirkungen bei Erwachsenen. Es wird hauptsächlich in der Leber als Reaktion auf GH produziert, kann aber in fast jeder Zelle des Körpers gebildet werden. IGF-1 fördert Zellwachstum, -differenzierung und -überleben und ist entscheidend für die Entwicklung und Funktion vieler Organe, einschließlich Gehirn, Herz und Nieren.
Vorteile und Nebenwirkungen
Während IGF-1 für normale Körperfunktionen entscheidend ist, kann sowohl seine Verwendung als Nahrungsergänzungsmittel als auch ein Ungleichgewicht seiner natürlichen Spiegel erhebliche Folgen haben.
Vorteile
-
Muskelwachstum und -reparatur: IGF-1 ist stark anabol und stimuliert direkt das Muskelgewebewachstum, indem es die Proliferation und Differenzierung von Satellitenzellen fördert, die für die Muskelreparatur und das Muskelwachstum verantwortlich sind.
-
Verbesserte Regeneration: Es kann die Regeneration nach anstrengender körperlicher Betätigung und Verletzungen durch Verbesserung der Geweberegeneration beschleunigen.
-
Erhöhte fettfreie Körpermasse: Durch die Förderung des Muskelwachstums und die Verbesserung der Insulinsensitivität kann es dazu beitragen, die fettfreie Körpermasse zu erhalten oder zu erhöhen.
-
Knochenmineraldichte: IGF-1 ist wichtig für die Knochenbildung und kann zur Verbesserung der Knochendichte beitragen.
-
Stoffwechseleffekte: Es verbessert die Insulinsensitivität und fördert die Fettoxidation, was zur Regulierung des Blutzuckerspiegels beitragen kann.
Nebenwirkungen
-
Erhöhtes Krebsrisiko: Da IGF-1 das Wachstum aller Zellen, einschließlich ungesunder oder krebsartiger Zellen, fördert, ist ein hoher Spiegel mit einem erhöhten Risiko für verschiedene Krebsarten wie Magen-Darm-, Prostata-, Eierstock- und Brustkrebs verbunden.
-
Akromegalie: Chronisch hohe IGF-1-Spiegel können zu Akromegalie führen, einer Erkrankung, die durch abnormales Wachstum von Händen, Füßen und Gesicht sowie durch eine mögliche Organvergrößerung gekennzeichnet ist.
-
Hypoglykämie (Unterzucker): Die insulinähnlichen Wirkungen von IGF-1 können zu einem schnellen Abfall des Blutzuckerspiegels führen und Symptome wie Benommenheit, Zittern und Müdigkeit verursachen.
-
Andere Nebenwirkungen: Zu den anderen berichteten Nebenwirkungen gehören Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen, Schwellungen der Extremitäten und Hormonstörungen.
Vor- und Nachteile
Die Vor- und Nachteile von IGF-1 sind im Wesentlichen eine Zusammenfassung seiner Vorteile und Nebenwirkungen.
-
Vorteile: Starke anabole Wirkungen, unterstützt Muskelwachstum und -reparatur, kann die Körperzusammensetzung verbessern und unterstützt die Regeneration nach Verletzungen.
-
Nachteile: Ernsthafte Gesundheitsrisiken, einschließlich eines erhöhten Krebsrisikos und Akromegalie, potenzielles Risiko für Unterzucker und verschiedene andere Nebenwirkungen.
Dosierung und Häufigkeit
Es gibt keine allgemein akzeptierte „sichere“ Dosierung für IGF-1, wenn es für Bodybuilding oder Leistungssteigerung verwendet wird, und seine Verwendung für diese Zwecke ist nicht medizinisch zugelassen. Klinische Dosen zur Behandlung von Erkrankungen wie Wachstumshormonmangel sind hochindividuell und hängen vom Alter, Gewicht und der spezifischen Erkrankung des Patienten ab. Beispielsweise beträgt eine typische Anfangsdosis bei Wachstumshormonmangel 0,04 bis 0,08 mg/kg, die zweimal täglich subkutan verabreicht wird. Anwender im Bodybuilding verwenden oft Formen wie IGF-1 LR3, das eine längere Halbwertszeit hat. Eine übliche „Anfänger“-Dosis für IGF-1 LR3 wird oft mit 20–40 mcg pro Tag angegeben. Dies sind jedoch keine medizinisch zugelassenen Dosierungen und sind mit erheblichen Risiken verbunden.
Halbwertszeit und Nachweiszeit
-
Halbwertszeit: Die Halbwertszeit von natürlich vorkommendem IGF-1 ist relativ kurz, nur wenige Minuten, da es typischerweise an Bindungsproteine gebunden ist. Modifizierte Formen wie IGF-1 LR3 haben jedoch aufgrund ihrer veränderten Struktur, die die Bindung an IGF-bindende Proteine verhindert, eine viel längere Halbwertszeit von 20 bis 30 Stunden.
-
Nachweiszeit: Der Nachweis von IGF-1-Missbrauch ist komplex. Es steht auf der Liste der verbotenen Substanzen der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA). Anstelle eines einfachen Nachweisfensters verwenden Anti-Doping-Behörden ein biologisches Pass-System. Sie überwachen das Blutprofil eines Athleten im Laufe der Zeit und suchen nach Variationen in Biomarkern wie IGF-1, um die Wahrscheinlichkeit von Doping zu bestimmen.
Steroidogene, progestogene und prolaktinogene Wirkungen
IGF-1 ist kein Steroid und hat keine direkten steroidogenen oder progestogenen Wirkungen. Es interagiert nicht direkt mit Steroid- oder Progesteronrezeptoren wie anabole Steroide. Es stimuliert auch nicht direkt die Prolaktinproduktion. IGF-1 kann jedoch mit anderen Hormonen interagieren und deren Wirkungen modulieren. Beispielsweise haben Studien gezeigt, dass Prolaktin die adrenale Steroidogenese beeinflussen kann, und es gibt einen möglichen Zusammenhang zwischen hohen Prolaktinspiegeln (wie bei Prolactinomen) und erhöhtem IGF-1, obwohl weitere Forschung erforderlich ist, um diesen Zusammenhang vollständig zu verstehen.
Anabol-Androgenes Verhältnis
Das anabol-androgene Verhältnis ist ein Maß, das verwendet wird, um die muskelaufbauenden (anabolen) Wirkungen einer Substanz mit ihren maskulinisierenden (androgenen) Wirkungen zu vergleichen. Dieses Verhältnis wird typischerweise verwendet, um anabole-androgene Steroide (AAS) zu beschreiben, die Derivate von Testosteron sind. Da IGF-1 kein Steroid ist und keine androgenen Eigenschaften besitzt, hat es kein anabol-androgenes Verhältnis. Es ist ein rein anaboles Mittel.
Pharmakologische Eigenschaften
Halbwertszeit
14.4 Stunden
Wirksame Dosis
100%
Nachweis
3.00 Tage
Konzentration
5000 mcg/vial
Anabol/Androgen-Profil
Anwendungseffektivität
Aktivitätsprofil
Östrogen
Keine
Progestagen
Keine
Wassereinlagerung
Keine
Aromatisierung
Nein
Vorteile
Dosierungsempfehlungen
Anfänger
100-200 mcg/Woche
Mittelstufe
200-300 mcg/Woche
Fortgeschritten
300-500 mcg/Woche
Evidence-based planning resources
Dive deeper into IGF cycle design, stacking options, and harm-reduction checklists available inside Anabolic Planner.
- IGF compound database overviewCompare IGF with other peptide agents in the structured compound index.
- IGF stack and cycle templatesReview evidence-based cycle outlines, dose progressions, and PCT pairings that incorporate IGF.
- Harm-reduction guide for IGFRefresh safety monitoring, lab work, and countermeasure strategies tailored for IGF protocols.
Peer-reviewed reference material
Validate mechanisms, contraindications, and regulatory guidance for IGF with trusted clinical databases.
- IGF clinical research on PubMedSearch peer-reviewed human and veterinary studies discussing efficacy, endocrine impact, and contraindications.
- IGF pharmacology via Drug Information PortalReview mechanisms, synonyms, regulatory status, and toxicology summaries from the U.S. National Library of Medicine.
Nebenwirkungen
Häufig
Schwerwiegend
Sicherheitsinformationen
Lebertoxizität
Keine
Nierentoxizität
Niedrig
Herz-Kreislauf-Risiko
Niedrig
Haftungsausschluss: Diese Informationen dienen nur zu Bildungszwecken. Konsultieren Sie immer einen qualifizierten Gesundheitsdienstleister, bevor Sie irgendwelche Wirkstoffe verwenden.