Halotestin (Fluoxymesterone)
Wirkstoff: Halotestin
Beschreibung
Was ist Halotestin (Fluoxymesteron)?
Halotestin, auch bekannt unter seinem generischen Namen Fluoxymesteron, ist ein starkes synthetisches anabol-androgenes Steroid (AAS). Es ist ein Derivat von Testosteron und bekannt für seine starken androgenen und moderaten anabolen Wirkungen. Medizinisch wurde es zur Behandlung von Zuständen wie niedrigem Testosteronspiegel bei Männern (Hypogonadismus), verzögerter Pubertät bei Jungen und bestimmten Arten von Brustkrebs und Anämie bei Frauen eingesetzt.
Nebenwirkungen und Vorteile
Vorteile:
-
Signifikante Kraft und Aggression: Halotestin ist kein Masseaufbau-Steroid, wird aber von Powerliftern und Kraftsportlern aufgrund seiner Fähigkeit, Kraft und Aggression in sehr kurzer Zeit, oft innerhalb von 7-10 Tagen, dramatisch zu steigern, sehr geschätzt. Dies macht es zu einer beliebten Wahl für Athleten, die kurz vor einem Wettkampf einen Leistungsschub suchen.
-
Erhöhte Muskelhärte und -dichte: Es wird auch im Bodybuilding verwendet, da es ein "härteres" und definierteres Aussehen erzeugt, insbesondere während der Wettkampfvorbereitungsphasen. Dies ist wahrscheinlich auf seine starke androgene Natur und das Fehlen einer Aromatisierung (Umwandlung in Östrogen) zurückzuführen.
Nebenwirkungen:
Halotestin gilt als eines der hepatotoxischsten (lebertoxischen) oralen Steroide. Seine Nebenwirkungen sind oft schwerwiegend und können, insbesondere bei längerer Anwendung, gefährlich sein.
-
Schwere Leberschädigung: Dies ist das größte Risiko. Es kann zu cholestatischem Ikterus, Peliosis hepatis (blutgefüllte Zysten in der Leber) und Lebertumoren führen. Regelmäßige Leberfunktionstests sind für jeden, der dieses Medikament verwendet, unerlässlich.
-
Herz-Kreislauf-Probleme: Es kann sich negativ auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit auswirken, indem es den Blutdruck und den Cholesterinspiegel erhöht, insbesondere indem es HDL (gutes) Cholesterin senkt und LDL (schlechtes) Cholesterin erhöht.
-
Androgene Nebenwirkungen: Diese sind aufgrund der hohen androgenen Bewertung sehr häufig. Dazu gehören:
-
Akne und fettige Haut
-
Zunehmende Körper- und Gesichtsbehaarung (Hirsutismus)
-
Männlicher Haarausfall (bei genetisch prädisponierten Personen)
-
Vertiefung der Stimme
-
Vergrößerte Prostata (benigne Prostatahyperplasie)
-
Bei Frauen kann es zu irreversibler Virilisierung führen, die zu einer tiefen Stimme, Gesichtsbehaarung und Klitorishypertrophie führt.
-
-
Psychologische Auswirkungen: Anwender können erhöhte Aggression, Reizbarkeit, Angstzustände und Stimmungsschwankungen erleben.
-
Unterdrückung der natürlichen Hormone: Wie andere anabole Steroide unterdrückt es die körpereigene Produktion von Testosteron, luteinisierendem Hormon (LH) und follikelstimulierendem Hormon (FSH), was bei Männern zu Hodenatrophie und Unfruchtbarkeit führen kann.
Vor- und Nachteile
Vorteile:
-
Schneller und signifikanter Anstieg von Kraft und Aggression.
-
Fördert ein "hartes" und "dichtes" muskulöses Aussehen.
-
Aromatisiert nicht, daher besteht kein Risiko für östrogene Nebenwirkungen wie Gynäkomastie.
Nachteile:
-
Extrem hohe Lebertoxizität.
-
Starke negative Auswirkungen auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit.
-
Starke und potenziell irreversible androgene Nebenwirkungen, insbesondere bei Frauen.
-
Fördert keinen signifikanten Muskelmassezuwachs.
-
Potenzial für schwere psychische Nebenwirkungen.
Dosierung und Häufigkeit
Die Dosierung von Halotestin ist aufgrund seiner hohen Potenz und Toxizität typischerweise sehr niedrig. Medizinische Dosierungen bei Hypogonadismus oder verzögerter Pubertät bei Männern liegen zwischen 5 und 20 mg pro Tag. Zur palliativen Behandlung von Brustkrebs bei Frauen liegen die Dosierungen typischerweise zwischen 10 und 40 mg pro Tag in geteilten Dosen.
Für leistungssteigernde Zwecke sind übliche Dosierungen:
-
Anfänger: 10 mg pro Tag, für 2-3 Wochen.
-
Fortgeschrittene Anwender: 20 mg pro Tag, für 2-4 Wochen.
-
Erfahrene Anwender: Bis zu 30 mg pro Tag, jedoch selten länger als 4 Wochen.
Aufgrund seiner kurzen Halbwertszeit wird oft empfohlen, die Tagesdosis auf zwei oder drei Gaben aufzuteilen, um einen stabilen Blutspiegel aufrechtzuerhalten.
Halbwertszeit und Nachweiszeit
-
Halbwertszeit: Die Eliminationshalbwertszeit von Fluoxymesteron beträgt ungefähr 9,2 Stunden.
-
Nachweiszeit: Die Nachweiszeit für Fluoxymesteron ist relativ lang. Obwohl das Medikament selbst eine kurze Halbwertszeit hat, können seine Metaboliten im Urin bis zu zwei Monate (ca. 60 Tage) nach der letzten Dosis nachgewiesen werden.
Steroidogene, Gestagene und Prolaktin-Wirkungen
-
Steroidogen: Fluoxymesteron ist ein potentes androgenes und anaboles Steroid. Es hat eine hohe anabole Bewertung, ist aber in der Praxis viel mehr für seine androgenen Wirkungen bekannt. Es wird nicht in Östrogen umgewandelt, was ein Schlüsselmerkmal ist, das es von vielen anderen Steroiden unterscheidet.
-
Gestagen: Halotestin hat keine gestagene Aktivität und stimuliert daher nicht direkt den Progesteronrezeptor.
-
Prolaktin: Halotestin verursacht keinen direkten Anstieg des Prolaktinspiegels. Einige anabole Steroide können jedoch indirekt über Wechselwirkungen mit anderen hormonellen Signalwegen Prolaktin beeinflussen. Die Hauptbedenken bei hohem Prolaktin sind oft mit gestagenen Steroiden wie Trenbolon und Deca-Durabolin verbunden, nicht mit Halotestin.
Anabol-Androgenes Verhältnis
Das anabol-androgene Verhältnis von Fluoxymesteron wird oft als sehr hoch angegeben, wobei einige Quellen Zahlen von bis zu 1900:850 (anabol:androgen) im Vergleich zum Verhältnis von Testosteron von 100:100 angeben. Diese In-vitro-(Labor-)Zahlen sind jedoch oft irreführend. Im realen In-vivo-(menschlichen) Kontext sind die anabolen Wirkungen nicht so ausgeprägt, wie die Zahl vermuten lässt, und das Medikament wird hauptsächlich wegen seiner starken androgenen Eigenschaften und seiner Fähigkeit, Kraft und Aggression zu steigern, verwendet, nicht zum Aufbau signifikanter Muskelmasse.
Pharmakologische Eigenschaften
Halbwertszeit
7.2 Stunden
Wirksame Dosis
100%
Nachweis
1.50 Tage
Konzentration
10 mg/tab
Anabol/Androgen-Profil
Anwendungseffektivität
Aktivitätsprofil
Östrogen
Keine
Progestagen
Keine
Wassereinlagerung
Keine
Aromatisierung
Nein
Vorteile
Dosierungsempfehlungen
Anfänger
20-40 mg/Woche
Mittelstufe
40-60 mg/Woche
Fortgeschritten
60-100 mg/Woche
Evidence-based planning resources
Dive deeper into Halotestin (Fluoxymesterone) cycle design, stacking options, and harm-reduction checklists available inside Anabolic Planner.
- Halotestin (Fluoxymesterone) compound database overviewCompare Halotestin (Fluoxymesterone) with other steroid agents in the structured compound index.
- Halotestin (Fluoxymesterone) stack and cycle templatesReview evidence-based cycle outlines, dose progressions, and PCT pairings that incorporate Halotestin (Fluoxymesterone).
- Harm-reduction guide for Halotestin (Fluoxymesterone)Refresh safety monitoring, lab work, and countermeasure strategies tailored for Halotestin (Fluoxymesterone) protocols.
Peer-reviewed reference material
Validate mechanisms, contraindications, and regulatory guidance for Halotestin (Fluoxymesterone) with trusted clinical databases.
- Halotestin clinical research on PubMedSearch peer-reviewed human and veterinary studies discussing efficacy, endocrine impact, and contraindications.
- Halotestin pharmacology via Drug Information PortalReview mechanisms, synonyms, regulatory status, and toxicology summaries from the U.S. National Library of Medicine.
Nebenwirkungen
Häufig
Selten
Schwerwiegend
Sicherheitsinformationen
Lebertoxizität
Hoch
Nierentoxizität
Niedrig
Herz-Kreislauf-Risiko
Mäßig
Haftungsausschluss: Diese Informationen dienen nur zu Bildungszwecken. Konsultieren Sie immer einen qualifizierten Gesundheitsdienstleister, bevor Sie irgendwelche Wirkstoffe verwenden.