Goserelin
Wirkstoff: Goserelin
Beschreibung
Goserelin ist ein synthetisches Hormonanalogon, das zur Behandlung verschiedener, gegenüber Sexualhormonen empfindlicher Erkrankungen wie Prostatakrebs, Brustkrebs und bestimmten gynäkologischen Störungen eingesetzt wird. Es wirkt durch Unterdrückung der Produktion von Sexualhormonen wie Testosteron bei Männern und Östrogen bei Frauen.
Andere Bezeichnungen / Synonyme
-
Handelsname(n): Der gebräuchlichste Handelsname für Goserelin ist Zoladex. Andere Namen können Zoladex LA umfassen.
-
Chemische/Medizinische Bezeichnung: Goserelin ist ein synthetisches Dekapeptid-Analogon des luteinisierenden Hormon-releasing Hormons (LHRH), auch bekannt als Gonadotropin-releasing Hormon (GnRH). Daher wird es als LHRH- oder GnRH-Agonist klassifiziert.
Wirkmechanismus
Goserelin wirkt durch anfängliche Stimulation der Hypophyse, was zu einem vorübergehenden Anstieg von LHRH führt. Dies führt zu einer erhöhten Freisetzung von luteinisierendem Hormon (LH) und follikelstimulierendem Hormon (FSH). Bei Männern führt dies zu einem vorübergehenden Anstieg des Testosteronspiegels (bekannt als „Flare-up“-Effekt). Bei Frauen verursacht es einen vorübergehenden Anstieg von Estradiol (eine Form von Östrogen).
Bei kontinuierlicher Anwendung wird die Hypophyse jedoch desensibilisiert und stellt die Produktion von LH und FSH ein. Dies führt zu einem signifikanten und anhaltenden Abfall des Testosteronspiegels bei Männern und des Östrogenspiegels bei Frauen, wodurch effektiv eine „medizinische Kastration“ erreicht und das Wachstum hormonabhängiger Tumoren gestoppt wird.
Nebenwirkungen und Vorteile
Vorteile
-
Behandlung hormonabhängiger Krebserkrankungen: Goserelin ist hochwirksam bei der Behandlung und Verlangsamung des Fortschreitens von hormonabhängigem Prostatakrebs und bestimmten Arten von Brustkrebs.
-
Behandlung gutartiger gynäkologischer Erkrankungen: Es kann Erkrankungen wie Endometriose effektiv behandeln, indem es Schmerzen und die Größe von Endometriumimplantaten reduziert. Es hilft auch bei der Reduzierung der Größe von Uterusmyomen und kann verwendet werden, um die Gebärmutterschleimhaut vor bestimmten Operationen zu verdünnen.
-
Erhaltung der Fruchtbarkeit: In einigen Fällen wird es verwendet, um die ovarielle Funktion während der Chemotherapie vorübergehend zu unterdrücken, um die Eierstöcke vor Schäden zu schützen.
Häufige Nebenwirkungen
Nebenwirkungen hängen oft mit der Unterdrückung der Sexualhormone zusammen und können Symptome der Menopause bei Frauen oder der Androgenentzug bei Männern nachahmen.
-
Bei Männern und Frauen: Hitzewallungen, Schwitzen, Kopfschmerzen, Stimmungsschwankungen (einschließlich Depressionen und emotionaler Labilität), verminderte Libido und Schmerzen an der Injektionsstelle.
-
Bei Männern: Verminderte Erektionen, sexuelle Dysfunktion, Brustschwellung oder -empfindlichkeit (Gynäkomastie) und reduzierte Hoden Größe.
-
Bei Frauen: Vaginale Trockenheit, Veränderungen der Brustgröße und unregelmäßige oder ausbleibende Menstruation.
Ernste Nebenwirkungen
-
Knochenmineraldichteverlust: Langfristige Anwendung von Goserelin kann zu einer Abnahme der Knochenmineraldichte führen, wodurch das Risiko von Osteoporose und Frakturen erhöht wird.
-
Herz-Kreislauf-Risiken: Bei Männern besteht ein erhöhtes Risiko für Myokardinfarkt (Herzinfarkt), plötzlichen Herztod und Schlaganfall.
-
Tumor Flare-up: In den ersten Wochen der Behandlung können sich die Krebssymptome aufgrund des anfänglichen Hormonschubs vorübergehend verschlimmern. Dies kann bei Männern mit Prostatakrebs verstärkte Knochenschmerzen oder Schwierigkeiten beim Wasserlassen umfassen.
-
Allergische Reaktionen: In seltenen Fällen können schwere allergische Reaktionen, einschließlich Anaphylaxie, auftreten.
-
Hyperglykämie und Diabetes: Bei Männern wurde ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Diabetes mellitus berichtet.
Vorteile und Nachteile
Vorteile
-
Wirksame Hormonsuppression: Es bietet eine zuverlässige und anhaltende Unterdrückung der Sexualhormone, die für die Behandlung hormonabhängiger Erkrankungen entscheidend ist.
-
Komfortable Anwendung: Es wird als subkutanes Implantat (ein kleines Pellet) verabreicht, das das Medikament langsam über einen Zeitraum von 1 bis 3 Monaten freisetzt und die Notwendigkeit täglicher Injektionen eliminiert.
-
Umkehrbare Wirkungen: Im Gegensatz zur chirurgischen Kastration sind die Wirkungen von Goserelin nach Absetzen der Behandlung reversibel, obwohl es einige Zeit dauern kann, bis die Hormonspiegel wieder normal sind.
Nachteile
-
Signifikante Nebenwirkungen: Die Nebenwirkungen können die Lebensqualität des Patienten erheblich beeinträchtigen.
-
Langfristige Gesundheitsrisiken: Es gibt schwerwiegende Langzeitrisiken im Zusammenhang mit seiner Anwendung, insbesondere Knochenmineraldichteverlust und Herz-Kreislauf-Probleme.
-
Tumor Flare: Die anfängliche Verschlechterung der Symptome kann belastend sein und erfordert eine sorgfältige Behandlung, oft mit einer kurzfristigen Anwendung eines Antiandrogens.
-
Unbehagen an der Injektionsstelle: Die Injektion kann unangenehm sein, und es besteht ein geringes Risiko für Verletzungen an der Injektionsstelle.
Dosierung und Häufigkeit
Goserelin wird typischerweise als subkutanes Implantat in das Fettgewebe des Abdomens verabreicht. Die Dosierung und Häufigkeit hängen von der zu behandelnden Erkrankung ab:
-
3,6 mg Implantat: Alle 28 Tage (4 Wochen) verabreicht. Dies wird häufig bei Brustkrebs, Endometriose und Endometriumverdünnung angewendet.
-
10,8 mg Implantat: Alle 12 Wochen (3 Monate) verabreicht. Diese höhere Dosis wird hauptsächlich zur Langzeitbehandlung von Prostatakrebs verwendet.
Halbwertszeit und Nachweiszeit
Die „Halbwertszeit“ von Goserelin kann irreführend sein, da es als Depot-Implantat mit langsamer Freisetzung verabreicht wird. Das Medikament wird über die vorgesehene Dauer (28 Tage oder 12 Wochen) kontinuierlich aus dem Implantat freigesetzt.
-
Eliminationshalbwertszeit: Sobald das Medikament in den Blutkreislauf gelangt ist, ist seine Eliminationshalbwertszeit relativ kurz, mit einem Mittelwert von 4,2 Stunden bei Männern und 2,3 Stunden bei Frauen. Dies ist jedoch nicht das relevanteste Maß für eine Depotinjektion.
-
Nachweiszeit: Der Nachweis von Goserelin im Körper dauert so lange an, wie das Implantat das Medikament aktiv freisetzt, was ca. 28 Tage für die 3,6-mg-Dosis und 12 Wochen für die 10,8-mg-Dosis beträgt. Nachdem das Implantat vollständig aufgebraucht ist, wird das Medikament schnell aus dem Körper ausgeschieden.
Steroidogene, Gestagene und Prolaktinwirkungen
-
Steroidogene Wirkungen: Goserelin ist kein Steroid. Stattdessen ist es ein Hormonanalogon, das die körpereigene Produktion von endogenen Steroiden (wie Testosteron und Östrogen) durch Unterdrückung der Hypophysen-Gonaden-Achse drastisch reduziert. Der anfängliche „Flare-up“-Effekt ist eine vorübergehende und indirekte steroidogene Wirkung.
-
Gestagene Wirkungen: Goserelin hat keine inhärente gestagene Aktivität. Bei Frauen kann die Unterdrückung von Östrogen und die relative Erhöhung des Verhältnisses von Progesteron jedoch gestagene ähnliche Wirkungen auf den Körper haben.
-
Prolaktinwirkungen: Goserelin beeinflusst den Prolaktinspiegel nicht direkt. Prolaktin wird hauptsächlich von der Hypophyse gesteuert, und obwohl Goserelin auf die Hypophyse wirkt, ist sein Hauptziel der GnRH-LH/FSH-Weg, nicht der Prolaktin-Weg. Die Zunahme von Brustspannen oder -schwellungen bei Männern kann eine Nebenwirkung von Hormonveränderungen sein, ist aber nicht direkt auf einen erhöhten Prolaktinspiegel zurückzuführen.
Anabol-Androgenes Verhältnis
Goserelin ist kein anaboles oder androgenes Steroid. Es ist ein LHRH-Agonist, der die Produktion von Androgenen und anderen Sexualhormonen unterdrückt. Daher hat es kein traditionelles anabol-androgenes Verhältnis. Anabole und androgene Wirkungen sind mit Medikamenten verbunden, die Muskelwachstum und männliche Merkmale fördern. Goserelin macht das Gegenteil: Es ist eine Antiandrogentherapie, die zu einer Reduktion von Testosteron führt, was zu Muskelverlust, verminderter Kraft und anderen feminisierenden Wirkungen führen kann.
Pharmakologische Eigenschaften
Halbwertszeit
4.8 Stunden
Wirksame Dosis
100%
Nachweis
1.00 Tage
Konzentration
10 mg/tab
Anabol/Androgen-Profil
Anwendungseffektivität
Aktivitätsprofil
Östrogen
Keine
Progestagen
Keine
Wassereinlagerung
Keine
Aromatisierung
Nein
Dosierungsempfehlungen
Anfänger
1-2 mg/Woche
Mittelstufe
2-5 mg/Woche
Fortgeschritten
5-10 mg/Woche
Evidence-based planning resources
Dive deeper into Goserelin cycle design, stacking options, and harm-reduction checklists available inside Anabolic Planner.
- Goserelin compound database overviewCompare Goserelin with other ancillary agents in the structured compound index.
- Goserelin stack and cycle templatesReview evidence-based cycle outlines, dose progressions, and PCT pairings that incorporate Goserelin.
- Harm-reduction guide for GoserelinRefresh safety monitoring, lab work, and countermeasure strategies tailored for Goserelin protocols.
Peer-reviewed reference material
Validate mechanisms, contraindications, and regulatory guidance for Goserelin with trusted clinical databases.
- Goserelin clinical research on PubMedSearch peer-reviewed human and veterinary studies discussing efficacy, endocrine impact, and contraindications.
- Goserelin pharmacology via Drug Information PortalReview mechanisms, synonyms, regulatory status, and toxicology summaries from the U.S. National Library of Medicine.
Nebenwirkungen
Häufig
Schwerwiegend
Sicherheitsinformationen
Lebertoxizität
Keine
Nierentoxizität
Niedrig
Herz-Kreislauf-Risiko
Niedrig
Haftungsausschluss: Diese Informationen dienen nur zu Bildungszwecken. Konsultieren Sie immer einen qualifizierten Gesundheitsdienstleister, bevor Sie irgendwelche Wirkstoffe verwenden.