Fluoxymesterone (Halotestin)
Wirkstoff: Fluoxymesterone
Beschreibung
Finaplix ist ein Markenname für das anabolika-androgene Steroid (AAS) Trenbolonacetat, das hauptsächlich in der Veterinärmedizin eingesetzt wird, um das Muskelwachstum zu fördern und die Futterverwertung bei Rindern zu verbessern. Obwohl es nicht für die Anwendung beim Menschen zugelassen ist, wird es von Sportlern und Bodybuildern weit verbreitet illegal zur Leistungssteigerung verwendet.
Andere Namen
Trenbolonacetat ist auch unter anderen Markennamen bekannt, wie z. B. Finajet und Parabolan (welches einen länger wirkenden Ester enthält, Trenbolonhexahydrobenzylcarbonat). Im Schwarzmarkt wird es oft einfach als "Tren" bezeichnet.
Vorteile und positive Aspekte
-
Starke anabole Wirkung: Trenbolon ist bekannt für seine potente anabole Wirkung, die zu einem signifikanten und schnellen Anstieg der Muskelmasse und -kraft führt.
-
Verbesserte Futterverwertung: Dies ist sein ursprünglicher Zweck bei Nutztieren. Für Anwender bedeutet dies eine bessere Verwertung der aufgenommenen Nährstoffe, was zu einem effizienteren Muskelwachstum führt.
-
Fettabbau: Trenbolon hat eine starke lipolytische (fettverbrennende) Wirkung, die beim Abbau von Körperfett bei gleichzeitigem Muskelaufbau hilft.
-
Erhöhte Anzahl roter Blutkörperchen: Es kann die Produktion roter Blutkörperchen steigern, was zu einer verbesserten Sauerstoffversorgung des Blutes und einer verbesserten muskulären Ausdauer und Erholung führt.
-
Hemmung von Glukokortikoiden: Trenbolon hilft, Glukokortikoide wie Cortisol zu hemmen, die Hormone, die den Muskelabbau und die Fettzunahme fördern.
Nebenwirkungen und negative Aspekte
Trenbolon gilt als eines der potentesten und aggressivsten anabolen Steroide mit einer breiten Palette potenzieller Nebenwirkungen, von denen viele schwerwiegend sind.
-
Androgene Nebenwirkungen: Diese sind häufig und können schwere Akne, fettige Haut, Haarausfall (androgene Alopezie) und vermehrtes Körperhaarwachstum umfassen.
-
Herz-Kreislauf-Probleme: Trenbolon kann sich negativ auf die Cholesterinwerte auswirken, indem es das „schlechte“ LDL-Cholesterin erhöht und das „gute“ HDL-Cholesterin senkt. Es kann auch Flüssigkeitsretention und Bluthochdruck verursachen, wodurch das Risiko für Herzinfarkt und Herzinsuffizienz erhöht wird.
-
Psychologische und neurologische Auswirkungen: Viele Anwender berichten von extremen Stimmungsschwankungen, einschließlich erhöhter Aggressivität (oft als „Tren-Rage“ bezeichnet), Angstzuständen, Depressionen und Paranoia. Es wurde auch mit Schlaflosigkeit, Nachtschweiß und einer als „Tren-Husten“ bekannten Erkrankung nach der Injektion in Verbindung gebracht.
-
Hormonelle Störungen: Die Anwendung von Trenbolon kann zu einer signifikanten Unterdrückung der körpereigenen Testosteronproduktion führen, was zu Hypogonadismus, verminderter Libido, erektiler Dysfunktion und Unfruchtbarkeit führt.
-
Andere schwere Auswirkungen: Langfristige Anwendung kann zu schweren Leber- und Nierenschäden führen. Es kann auch das Risiko für Prostata- und Brustkrebs bei Männern erhöhen.
Dosierung und Häufigkeit
Es gibt keine medizinisch zugelassene Dosierung für die Anwendung beim Menschen. Die von Bodybuildern verwendeten Dosierungen basieren auf Erfahrungsberichten und sind typischerweise viel höher als das, was als sicher angesehen werden würde. Bei Trenbolonacetat injizieren Anwender aufgrund seiner kurzen Halbwertszeit häufig, manchmal täglich oder jeden zweiten Tag, um stabile Blutspiegel aufrechtzuerhalten. Typische Dosierungen zur Leistungssteigerung können zwischen 50 mg und 100 mg pro Injektion liegen.
Halbwertszeit und Nachweiszeit
-
Halbwertszeit: Die Eliminationshalbwertszeit von Trenbolonacetat beträgt ungefähr 2-3 Tage. Aus diesem Grund sind häufige Injektionen notwendig.
-
Nachweiszeit: Die Nachweiszeit für Trenbolon und seine Metaboliten im Urin kann je nach verwendeter spezifischer Drogentestmethode stark variieren. Einige Quellen nennen ein Nachweisfenster von wenigen Tagen, während andere darauf hinweisen, dass bestimmte Metaboliten Wochen oder sogar Monate (bis zu 5-6 Monate) nach der letzten Dosis nachweisbar sein können.
Östrogene, Gestagene und Prolaktin-Wirkungen
-
Östrogen: Trenbolon ist kein Substrat für das Aromatase-Enzym, d. h. es wird nicht in Östrogen umgewandelt. Dies ist ein Hauptgrund für seine Popularität, da es das Risiko von Wassereinlagerungen und Gynäkomastie, die direkt durch hohe Östrogenspiegel verursacht werden, eliminiert.
-
Gestagen: Trenbolon hat eine potente Gestagenaktivität, d. h. es wirkt als Agonist des Progesteronrezeptors. Dies kann zu ähnlichen Nebenwirkungen wie durch Östrogen führen, wie z. B. Gynäkomastie. Die Kombination aus Gestagen- und Androgenaktivität wird auch als Beitrag zu den schweren psychischen Nebenwirkungen angesehen.
-
Prolaktin: Trenbolon kann zu einem Anstieg des Prolaktinspiegels führen. Hohe Prolaktinspiegel, insbesondere in Kombination mit hoher Gestagenaktivität und niedrigem Östrogenspiegel, können zu Laktation (Milchproduktion aus den Brustwarzen) und erektiler Dysfunktion führen.
Anabol-Androgenes Verhältnis
Das anabol-androgene Verhältnis ist ein Maß, das verwendet wird, um die anabole (muskelaufbauende) Wirkung eines Steroids mit seiner androgenen (vermännlichenden) Wirkung zu vergleichen. Das Verhältnis für Testosteron ist zum Vergleich auf 100:100 festgelegt.
-
Trenbolon (speziell 17beta-Trenbolon, die aktive Form) wird oft mit einem anabol-androgenen Verhältnis von 500:500 oder 500:500 angegeben. Dies basiert auf frühen Studien und ist nicht immer genau, wobei andere wissenschaftliche Übersichten ein Verhältnis von 300:300 angeben. Unabhängig davon gelten seine anabole und androgene Potenz als deutlich größer als die von Testosteron. Dies bedeutet, dass es ein außergewöhnlich starker Muskelaufbau ist, aber auch ein extrem hohes Risiko für schwere androgene Nebenwirkungen birgt.
Pharmakologische Eigenschaften
Halbwertszeit
7.2 Stunden
Wirksame Dosis
100%
Nachweis
1.50 Tage
Konzentration
10 mg/tab
Anabol/Androgen-Profil
Anwendungseffektivität
Aktivitätsprofil
Östrogen
Keine
Progestagen
Keine
Wassereinlagerung
Keine
Aromatisierung
Nein
Vorteile
Dosierungsempfehlungen
Anfänger
20-40 mg/Woche
Mittelstufe
40-60 mg/Woche
Fortgeschritten
60-100 mg/Woche
Evidence-based planning resources
Dive deeper into Fluoxymesterone (Halotestin) cycle design, stacking options, and harm-reduction checklists available inside Anabolic Planner.
- Fluoxymesterone (Halotestin) compound database overviewCompare Fluoxymesterone (Halotestin) with other steroid agents in the structured compound index.
- Fluoxymesterone (Halotestin) stack and cycle templatesReview evidence-based cycle outlines, dose progressions, and PCT pairings that incorporate Fluoxymesterone (Halotestin).
- Harm-reduction guide for Fluoxymesterone (Halotestin)Refresh safety monitoring, lab work, and countermeasure strategies tailored for Fluoxymesterone (Halotestin) protocols.
Peer-reviewed reference material
Validate mechanisms, contraindications, and regulatory guidance for Fluoxymesterone (Halotestin) with trusted clinical databases.
- Fluoxymesterone clinical research on PubMedSearch peer-reviewed human and veterinary studies discussing efficacy, endocrine impact, and contraindications.
- Fluoxymesterone pharmacology via Drug Information PortalReview mechanisms, synonyms, regulatory status, and toxicology summaries from the U.S. National Library of Medicine.
Nebenwirkungen
Häufig
Selten
Schwerwiegend
Sicherheitsinformationen
Lebertoxizität
Hoch
Nierentoxizität
Niedrig
Herz-Kreislauf-Risiko
Mäßig
Haftungsausschluss: Diese Informationen dienen nur zu Bildungszwecken. Konsultieren Sie immer einen qualifizierten Gesundheitsdienstleister, bevor Sie irgendwelche Wirkstoffe verwenden.