Deca-Durabolin (Nandrolone Decanoate)
Wirkstoff: Deca-Durabolin
Beschreibung
Was ist Deca-Durabolin (Nandrolon Decanoat)?
Deca-Durabolin ist ein Markenname für das anabol-androgene Steroid (AAS) Nandrolon Decanoat. Es ist ein synthetisches Derivat des Hormons Testosteron, chemisch modifiziert, um seine anabolen (gewebebildenden) Eigenschaften zu verstärken und gleichzeitig seine androgenen (vermännlichenden) Wirkungen zu reduzieren.
Andere Namen:
-
Nandrolon Decanoat
-
19-Nortestosteron Decanoat
-
Deca
-
Deca-Durabolin
-
Nandrolon Decylat
Medizinisch wird es bei Erkrankungen wie Anämie aufgrund chronischer Nierenerkrankungen, Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und zum Aufbau von Gewebe bei Patienten mit Kachexie verschrieben. Es ist in den USA eine kontrollierte Substanz der Liste III und wird von den meisten Sportorganisationen verboten.
Nebenwirkungen und Vorteile
Die Anwendung von Nandrolon Decanoat, insbesondere in den hohen Dosen, die häufig mit nicht-medizinischer Anwendung verbunden sind, birgt eine breite Palette potenzieller Nebenwirkungen, von denen einige schwerwiegend und irreversibel sein können.
Vorteile:
-
Fördert die Produktion roter Blutkörperchen: Dies ist die primäre medizinische Anwendung zur Behandlung von Anämie.
-
Erhöht die fettfreie Muskelmasse: Es hat starke anabole Eigenschaften.
-
Erhöht die Knochendichte: Medizinisch zur Behandlung von Osteoporose eingesetzt.
-
Fördert die Muskelausdauer und -heilung: Es kann die Gewebsentwicklung und -regeneration unterstützen.
-
Reduziert Gelenkschmerzen: Oft anekdotisch von Anwendern berichtet.
Nebenwirkungen:
-
Kardiovaskulär: Hoher Blutdruck, Flüssigkeitsretention, erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall aufgrund von Plaquebildung in den Arterien.
-
Hepatisch (Leber): Kann lebensbedrohliche, blutgefüllte Zysten (Peliosis hepatis) und Lebertumore verursachen.
-
Endokrin und Hormonal: Unterdrückung der natürlichen Testosteronproduktion, was bei Männern zu Hodenatrophie und Infertilität führt. Bei Frauen kann es zu Virilisierung führen, einschließlich tieferer Stimme, Klitorishypertrophie (die nicht reversibel ist) und Menstruationsstörungen.
-
Dermatologisch: Akne und fettige Haut.
-
Psychologisch: Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, Aggression ("Roid Rage") und in einigen Fällen Abhängigkeit und Entzugserscheinungen.
-
Sonstige: Schmerzen und Schwellungen an der Injektionsstelle, Haarausfall und bei präpubertären Patienten vorzeitiger Epiphysenschluss (Wachstumsstörung).
Pro und Contra
Pro (im medizinischen Kontext):
-
Wirksam bei der Behandlung spezifischer Erkrankungen wie Anämie und Osteoporose.
-
Hat ein hohes anabol-androgenes Verhältnis, d. h. es fördert das Muskelwachstum mit weniger androgenen Nebenwirkungen im Vergleich zu anderen Steroiden.
Contra (besonders bei nicht-medizinischer Anwendung):
-
Schwere Gesundheitsrisiken: Das Potenzial für schwerwiegende und irreversible Nebenwirkungen auf Leber, Herz und Hormonsystem ist ein großes Problem.
-
Unterdrückung der natürlichen Hormone: Langfristige Anwendung kann die Fähigkeit des Körpers, seine eigenen Hormone zu produzieren, dauerhaft schädigen.
-
Illegalität und Abhängigkeitspotenzial: Es ist eine kontrollierte Substanz, und Missbrauch birgt das Risiko rechtlicher Konsequenzen und psychischer Abhängigkeit.
-
Fehlende medizinische Überwachung: Bei illegaler Anwendung fehlt die medizinische Überwachung, um gefährliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen.
Dosierung und Häufigkeit
Medizinisch verordnete Dosierungen sind typischerweise viel niedriger als die für die Leistungssteigerung verwendeten.
-
Bei Anämie aufgrund von Niereninsuffizienz:
-
Männer: 100 bis 200 mg intramuskulär pro Woche.
-
Frauen: 50 bis 100 mg intramuskulär pro Woche.
-
-
Bei Osteoporose bei postmenopausalen Frauen: 50 mg alle drei Wochen.
Die Dosierung bei nicht-medizinischer Anwendung kann stark variieren und ist nicht medizinisch sanktioniert. Sie wird oft in Zyklen verabreicht, wobei Anwender viel höhere Dosen als verordnet und mit größerer Häufigkeit einnehmen.
Halbwertszeit und Nachweiszeit
-
Halbwertszeit: Die Halbwertszeit von Nandrolon Decanoat, die Zeit, die benötigt wird, bis die Hälfte des Arzneimittels aus dem Körper ausgeschieden ist, beträgt ungefähr 6 bis 12 Tage.
-
Nachweiszeit: Aufgrund des langkettigen Decanoatesters hat es ein sehr langes Nachweisfenster. Die Metaboliten von Nandrolon Decanoat können im Urin über einen längeren Zeitraum, oft bis zu 18 Monate nach der letzten Injektion, nachgewiesen werden.
Östrogene, Gestagene und Prolaktin-Wirkungen
-
Östrogen: Nandrolon Decanoat aromatisiert (wandelt sich nicht in Östrogen um) so stark wie Testosteron. Eine geringe Umwandlung kann jedoch dennoch auftreten, was zu östrogenen Nebenwirkungen wie Gynäkomastie (Entwicklung von Brustgewebe bei Männern) und Flüssigkeitsretention führen kann, insbesondere bei hohen Dosen.
-
Gestagen: Nandrolon hat eine starke Affinität zum Progesteronrezeptor. Diese Gestagenaktivität ist ein signifikanter Faktor bei seinen Nebenwirkungen. Progesteron und seine Derivate können die Empfindlichkeit des Körpers gegenüber Östrogen erhöhen und zu Nebenwirkungen wie Gynäkomastie, Stimmungsschwankungen und Libidoänderungen führen.
-
Prolaktin: Die Gestagenaktivität von Nandrolon kann indirekt den Prolaktinspiegel im Körper erhöhen. Erhöhtes Prolaktin kann verschiedene Nebenwirkungen verursachen, darunter erektile Dysfunktion, Libidoverlust und Laktation bei Männern und Frauen (Galaktorrhoe).
Anabol-Androgenes Verhältnis
Das anabol-androgene Verhältnis von Nandrolon Decanoat wird oft mit 10:1 oder sogar höher angegeben (einige Quellen nennen Verhältnisse von bis zu 12:1). Diese Zahl ist ein theoretisches Maß, das verwendet wird, um die Fähigkeit des Arzneimittels zu vergleichen, Muskelwachstum zu fördern (anabole Wirkung) im Vergleich zu seiner Fähigkeit, vermannlichende Nebenwirkungen zu verursachen (androgene Wirkung). Zum Vergleich: Testosteron hat ein Verhältnis von 1:1. Das hohe Verhältnis von Nandrolon Decanoat ist ein Hauptgrund für seine Popularität in nicht-medizinischen Kontexten, da es angenommen wird, dass es erhebliche muskelaufbauende Vorteile mit weniger androgenen Nebenwirkungen bietet. Dies bedeutet jedoch nicht, dass es ohne Risiken ist, da seine Gestagen- und andere hormonellen Wirkungen immer noch ernsthafte Gesundheitsgefahren darstellen.
Pharmakologische Eigenschaften
Halbwertszeit
12 Tage
Wirksame Dosis
62%
Nachweis
18.00 Monate
Konzentration
250 mg/ml
Anabol/Androgen-Profil
Anwendungseffektivität
Aktivitätsprofil
Östrogen
Mäßig
Progestagen
Mäßig
Wassereinlagerung
Mäßig
Aromatisierung
Ja
Vorteile
Dosierungsempfehlungen
Anfänger
200-400 mg/Woche
Mittelstufe
400-600 mg/Woche
Fortgeschritten
600-800 mg/Woche
Evidence-based planning resources
Dive deeper into Deca-Durabolin (Nandrolone Decanoate) cycle design, stacking options, and harm-reduction checklists available inside Anabolic Planner.
- Deca-Durabolin (Nandrolone Decanoate) compound database overviewCompare Deca-Durabolin (Nandrolone Decanoate) with other steroid agents in the structured compound index.
- Deca-Durabolin (Nandrolone Decanoate) stack and cycle templatesReview evidence-based cycle outlines, dose progressions, and PCT pairings that incorporate Deca-Durabolin (Nandrolone Decanoate).
- Harm-reduction guide for Deca-Durabolin (Nandrolone Decanoate)Refresh safety monitoring, lab work, and countermeasure strategies tailored for Deca-Durabolin (Nandrolone Decanoate) protocols.
Peer-reviewed reference material
Validate mechanisms, contraindications, and regulatory guidance for Deca-Durabolin (Nandrolone Decanoate) with trusted clinical databases.
- Deca-Durabolin clinical research on PubMedSearch peer-reviewed human and veterinary studies discussing efficacy, endocrine impact, and contraindications.
- Deca-Durabolin pharmacology via Drug Information PortalReview mechanisms, synonyms, regulatory status, and toxicology summaries from the U.S. National Library of Medicine.
Nebenwirkungen
Häufig
Schwerwiegend
Sicherheitsinformationen
Lebertoxizität
Keine
Nierentoxizität
Niedrig
Herz-Kreislauf-Risiko
Mäßig
Haftungsausschluss: Diese Informationen dienen nur zu Bildungszwecken. Konsultieren Sie immer einen qualifizierten Gesundheitsdienstleister, bevor Sie irgendwelche Wirkstoffe verwenden.