Cabergoline (Dostinex)
Wirkstoff: Cabergoline
Beschreibung
Cabergolin, im Handel unter dem Markennamen Dostinex erhältlich, ist ein Medikament, das hauptsächlich zur Behandlung der Hyperprolaktinämie eingesetzt wird, einer Erkrankung, die durch erhöhte Prolaktinspiegel gekennzeichnet ist. Es wird manchmal auch zur Behandlung der Parkinson-Krankheit und bestimmter Hypophysentumoren verwendet.
Detaillierte Erklärung
Cabergolin ist ein dopaminerges Medikament, d. h. es wirkt auf Dopaminrezeptoren im Gehirn. Genauer gesagt ist es ein potenter Dopamin-D₂-Rezeptoragonist. Durch die Stimulation dieser Rezeptoren hemmt es die Produktion und Freisetzung von Prolaktin aus der Hypophyse. Prolaktin ist ein Hormon, das unter anderem die Milchproduktion bei Frauen stimuliert und bei Überschuss verschiedene Probleme verursachen kann, wie z. B.:
-
Frauen: Infertilität, Menstruationsprobleme (Amenorrhoe oder Oligomenorrhoe) und Galaktorrhoe (abnorme Milchproduktion).
-
Männer: Sexuelle Dysfunktion, Infertilität und niedriger Testosteronspiegel.
Die Abkürzung „DAC“ in der Anfrage des Benutzers bezieht sich auf ein spezifisches Akronym, und im Kontext der Fragen des Benutzers (Prolaktin, Steroide) handelt es sich wahrscheinlich um ein Missverständnis oder einen Tippfehler. Cabergolin ist ein Mutterkorn-Derivat und ein Dopaminagonist, aber „DAC“ ist kein Standardbestandteil seines Namens oder eine gebräuchliche Abkürzung dafür in medizinischen oder pharmazeutischen Kontexten.
Nebenwirkungen und Vorteile
Vorteile:
-
Senkt den Prolaktinspiegel: Dies ist der Hauptvorteil, der zur Auflösung der mit Hyperprolaktinämie verbundenen Symptome führt.
-
Stellt die Fruchtbarkeit wieder her: Durch die Normalisierung des Prolaktinspiegels kann es bei Frauen regelmäßige Menstruationszyklen und den Eisprung wiederherstellen und bei Männern die sexuelle Funktion und Fruchtbarkeit verbessern.
-
Tumorschrumpfung: Bei Patienten mit prolaktinsekretierenden Hypophysentumoren (Prolactinomen) ist Cabergolin sehr effektiv bei der Verkleinerung der Tumorgröße.
-
Lang anhaltende Wirkung: Im Vergleich zu anderen Dopaminagonisten wie Bromocriptin hat Cabergolin eine viel längere Halbwertszeit, was eine weniger häufige Dosierung ermöglicht (typischerweise ein- oder zweimal pro Woche).
Nebenwirkungen:
Häufige Nebenwirkungen sind:
-
Übelkeit
-
Kopfschmerzen
-
Schwindel, besonders beim schnellen Aufstehen (orthostatische Hypotonie)
-
Verstopfung
-
Müdigkeit
Weniger häufige, aber schwerwiegendere Nebenwirkungen können sein:
-
Herzklappenprobleme (kardiale Valvulopathie): Dies ist ein seltenes, aber schwerwiegendes Risiko, insbesondere bei längerer Anwendung und hohen Dosen. Eine regelmäßige Überwachung mit einem Echokardiogramm wird für Langzeitnutzer oft empfohlen.
-
Fibrotische Erkrankungen: Vernarbung in Lunge, Herz oder Bauch.
-
Psychologische/Verhaltensänderungen: Impulskontrollstörungen wie pathologisches Glücksspiel, erhöhte Libido und Hypersexualität.
-
Halluzinationen
Vor- und Nachteile
Vorteile:
-
Hohe Wirksamkeit: Es ist sehr effektiv bei der Normalisierung des Prolaktinspiegels und der Schrumpfung von Tumoren.
-
Komfortable Dosierung: Die lange Halbwertszeit ermöglicht eine ein- oder zweimal wöchentliche Dosierung, was die Patientencompliance im Vergleich zu Medikamenten verbessert, die mehrmals täglich eingenommen werden müssen.
-
Gut verträglich: Bei vielen Patienten weist es ein besseres Verträglichkeitsprofil als andere ähnliche Medikamente wie Bromocriptin auf.
Nachteile:
-
Potenzial für schwerwiegende Nebenwirkungen: Obwohl selten, ist das Risiko von Herzklappenschäden und fibrotischen Erkrankungen ein erhebliches Problem, insbesondere bei langfristiger Anwendung hoher Dosen.
-
Verhaltensbedingte Nebenwirkungen: Das Potenzial für Impulskontrollstörungen kann für einige Personen problematisch sein.
-
Erfordert ärztliche Aufsicht: Aufgrund des Potenzials für schwerwiegende Nebenwirkungen sollte Cabergolin nur unter strenger ärztlicher Aufsicht angewendet werden.
Dosierung und Häufigkeit
Dosierung und Häufigkeit müssen von einem Arzt anhand des Zustands des einzelnen Patienten und der Prolaktinspiegel bestimmt werden.
-
Anfangsdosis: Die typische Anfangsdosis beträgt 0,25 mg, zweimal pro Woche.
-
Titration: Die Dosis kann schrittweise um 0,25 mg, zweimal pro Woche, alle vier Wochen erhöht werden, bis die Prolaktinspiegel normalisiert sind.
-
Maximaldosis: Die maximal empfohlene Dosierung beträgt in der Regel 1 mg, zweimal pro Woche, aber in einigen Fällen wurden höhere Dosen verwendet.
-
Anwendung: Es wird oft empfohlen, das Medikament mit Nahrung einzunehmen, um Übelkeit zu reduzieren.
Halbwertszeit und Nachweiszeit
-
Halbwertszeit: Die Eliminationshalbwertszeit von Cabergolin wird auf 63 bis 69 Stunden geschätzt. Deshalb kann es selten eingenommen werden.
-
Nachweiszeit: Die Nachweiszeit von Cabergolin in Drogentests kann je nach Testart, Dosierung und individuellem Stoffwechsel stark variieren. Obwohl die Halbwertszeit lang ist, können das Medikament und seine Metaboliten möglicherweise noch einige Tage bis einige Wochen nach der letzten Dosis nachgewiesen werden.
Steroidogene, progestogene, prolaktinbeeinflussende Wirkung
-
Prolaktinbeeinflussende Wirkung: Die Hauptfunktion von Cabergolin ist die Senkung des Prolaktinspiegels. Hoher Prolaktin kann zu verringerten Spiegeln anderer Hormone wie Testosteron führen und den Menstruationszyklus beeinträchtigen. Durch die Normalisierung des Prolaktins trägt Cabergolin zur Wiederherstellung des Gleichgewichts dieser Hormone bei.
-
Steroidogene/progestogene Wirkung: Cabergolin ist kein Steroid und hat keine direkten anabolen oder androgenen Wirkungen. Es wirkt nicht auf Steroidrezeptoren (wie Östrogen- oder Androgenrezeptoren) und hat keine progestogene Aktivität. Seine Auswirkungen auf Hormone sind indirekt, hauptsächlich durch die Unterdrückung von Prolaktin, was wiederum andere hormonelle Achsen beeinflussen kann.
Anabol-Androgenes Verhältnis
Das anabol-androgene Verhältnis ist eine Metrik, die verwendet wird, um die anabolen (muskelaufbauenden) Wirkungen eines Steroids mit seinen androgenen (vermännlichenden) Wirkungen zu vergleichen.
-
Cabergolin ist kein anabol-androgenes Steroid. Es ist ein Dopaminagonist und hat kein messbares anabol-androgenes Verhältnis. Daher ist es unmöglich, eine Zahl für dieses Verhältnis anzugeben.
Pharmakologische Eigenschaften
Halbwertszeit
2.7 Tage
Wirksame Dosis
100%
Nachweis
13.50 Tage
Konzentration
10 mg/tab
Anabol/Androgen-Profil
Anwendungseffektivität
Aktivitätsprofil
Östrogen
Keine
Progestagen
Keine
Wassereinlagerung
Keine
Aromatisierung
Nein
Vorteile
Dosierungsempfehlungen
Anfänger
1-2 mg/Woche
Mittelstufe
2-5 mg/Woche
Fortgeschritten
5-10 mg/Woche
Evidence-based planning resources
Dive deeper into Cabergoline (Dostinex) cycle design, stacking options, and harm-reduction checklists available inside Anabolic Planner.
- Cabergoline (Dostinex) compound database overviewCompare Cabergoline (Dostinex) with other ancillary agents in the structured compound index.
- Cabergoline (Dostinex) stack and cycle templatesReview evidence-based cycle outlines, dose progressions, and PCT pairings that incorporate Cabergoline (Dostinex).
- Harm-reduction guide for Cabergoline (Dostinex)Refresh safety monitoring, lab work, and countermeasure strategies tailored for Cabergoline (Dostinex) protocols.
Peer-reviewed reference material
Validate mechanisms, contraindications, and regulatory guidance for Cabergoline (Dostinex) with trusted clinical databases.
- Cabergoline clinical research on PubMedSearch peer-reviewed human and veterinary studies discussing efficacy, endocrine impact, and contraindications.
- Cabergoline pharmacology via Drug Information PortalReview mechanisms, synonyms, regulatory status, and toxicology summaries from the U.S. National Library of Medicine.
Nebenwirkungen
Häufig
Schwerwiegend
Sicherheitsinformationen
Lebertoxizität
Keine
Nierentoxizität
Niedrig
Herz-Kreislauf-Risiko
Niedrig
Haftungsausschluss: Diese Informationen dienen nur zu Bildungszwecken. Konsultieren Sie immer einen qualifizierten Gesundheitsdienstleister, bevor Sie irgendwelche Wirkstoffe verwenden.